Weltmilchtag in Rheinland-Pfalz gefeiert

Die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) feierte den diesjährigen Weltmilchtag am 1. Juni in Hermeskeil unter dem Motto „Aktiv mit Milchprodukten“. Das Event fand im Waldstadion statt und wurde von den Vereinen Turnverein Hermeskeil 1911 (TVH), Hermeskeiler Sportverein (HSV) sowie dem Karnevalsverein RuckZuck organisiert, die sich zum „Verein(t) für Toleranz und Respekt“ (VRT) zusammengeschlossen haben.

Gemeinsam boten sie einen bunten Tag voller Aktionen. Milag-Geschäftsführerin Kathrin Hammes erklärte den Hintergrund: „Milchprodukte wie Quark oder Skyr passen perfekt in den sportlichen Alltag. Deshalb haben wir uns in diesem Jahr entschieden, beides am Weltmilchtag zu verbinden.“ Über 300 Kinder und viele Erwachsene genossen eine Olympiade, Spieleparcours, eine Hüpfburg, Kinderschminken und natürlich die Aktionen zum Weltmilchtag. Auch einige Ehrengäste waren vor Ort. Milchkönigin Anne verteilte frisch gemixte Milchshakes und Autogrammkarten, stand für Fotoshootings bereit und beantwortete Fragen. Sie sagte: „Sport und Milchprodukte passen super zusammen. Es ist schön zu sehen, wie viel Spaß alle hier haben – und nebenbei ist es auch noch informativ. Eine gelungene Veranstaltung!“ Auch Peter Hoffmann, stellvertretender Vorsitzender der Milag, sowie Landwirt und Milag-Vertreter Harald Schneider nutzten die Gelegenheit, um mit den sportbegeisterten Besuchern ins Gespräch zu kommen. Im Austausch mit André Nolden von der Landwirtebetreuung der Molkerei Hochwald betonten sie, dass die aktuellen Milchpreise zwar auskömmlich seien, aber nicht weiter sinken dürften. „Die Auflagen sind hoch, ebenso die Kosten für die Milchproduktion – das muss ausgeglichen werden“, erklärte Schneider, der einen Milchkuhbetrieb führt. Hoffmann stimmte ihm zu: „Wir dürfen nicht vergessen, dass wir die Verluste der vergangenen Jahre ausgleichen müssen und gleichzeitig in eine tierwohlgerechte Zukunft investieren wollen.“

Insgesamt war die Stimmung positiv zum Weltmilchtag: Der Absatz von Milchprodukten stieg 2024 trotz höherer Preise im Supermarkt. Insgesamt etwa 114 kg Milch und Milchprodukte wurden laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 2024 pro Kopf durchschnittlich verzehrt: Neben der Trinkmilch sind das vor allen Dingen Käse und Sauermilchprodukte wie Joghurt.

Das Fazit der Veranstalter fiel nach einem regenreichen Start positiv aus: „In unserer Region ist man Nässe und Kälte gewöhnt – das hält uns nicht davon ab nach draußen zu gehen!“ erklärte Alexandra Nolden, die sowohl beim VRT als auch bei der Milag tätig ist und die beiden Aktionen zu einer zusammenführte.

Zum Höhepunkt des Tages wurde im Rahmen eines durchgeführten Gewinnspiels als Hauptpreis eine Monatsrationsmilch (30 Liter) Milch verlost.

Dass sportliche Erfolge nur mit einer guten und eiweißreichen Ernährung erreichbar sind, weiß man schon lange – wie lecker und abwechslungsreich die Umsetzung sein kann erfuhren die Menschen an diesem Tag!