Schulmilch in Rheinland-Pfalz / Saarland
Aktuelle Informationen zum neuen EU-Schulprogramm
Das bisherige EU Schulobst- und –gemüseprogramm (SOG) und das EU-Schulmilchprogramm (SM) wurden bisher getrennt voneinander durchgeführt und sind zum Beginn des Schuljahres 2017/18 zum EU-Schulprogramm (SP) für Obst, Gemüse, und Milch (Landwirtschaftserzeugnisse-Schulprogrammgesetz - LwErzgSchulproG) von der Europäischen Kommission zusammengeführt worden. Rheinland-Pfalz führt das neue EU-Schulprogramm mit den beiden Programmkomponenten Schulobst- und -gemüse sowie Schulmilch ab dem Schuljahr 2017/18 durch. Das Programm beinhaltet die Verteilung von Obst, Gemüse und Milch an Kinder in Kindertageseinrichtungen sowie Grund- und Förderschulen des Landes in Kombination mit pädagogischen ernährungsbildenden Begleitmaßnahmen.
Welche Ziele werden mit dem Programm verfolgt?
Ziel des EU-Schulprogramms in Rheinland-Pfalz ist es, Kinder durch ein regelmäßiges Angebot an Obst, Gemüse und Trinkmilch nachhaltig zu einem vermehrten Verzehr dieser Produkte zu motivieren.
Obst, Gemüse und Milch sind wichtige Lebensmittel in der Ernährung von Kindern, die für die körperliche Entwicklung und die geistige Leistungsfähigkeit von besonderer Bedeutung sind. Durch das wöchentliche Angebot von Obst, Gemüse und Trinkmilch lernen die Kinder die verschiedenen Obst- und Gemüsearten sowie die pure Trinkmilch am besten mit allen Sinnen kennen und schätzen. Die Kinder üben gleichzeitig den Umgang mit frischem Gemüse und Obst, damit sie das vielfältige Angebot zukünftig gut nutzen können. Sie sollen diese Wertschätzung auch in ihre Familien tragen.Mit der wöchentlichen Extraportion wichtiger Vitamine und Mineralstoffe in Verbindung mit einer aktiven Ernährungsbildung kann das Programm nachhaltig zu einer ausgewogenen Ernährungsweise bei den Kindern beitragen.
Die Landesregierung verstärkt damit die bereits bestehenden Aktivitäten zur Förderung eines gesunden Ernährungsverhaltens in den Kindertagesstätten und Schulen des Landes.
An wen richtet sich das Programm?
Das rheinland-pfälzische EU-Schulprogramm richtet sich an Schülerinnen und Schüler in Grund- und Förderschulen sowie an Kinder in Kindergärten bzw. Kindertagesstätten (Kitas) in Rheinland-Pfalz.
Wie wird das Programm umgesetzt?
Die Kitas und Schulen werden einmal wöchentlich mit frischem Obst, Gemüse und Trinkmilch durch vom Land beauftragte Lieferanten beliefert. Für jede Kita/Schule wird für den Zeitraum von Montag bis Donnerstag eine feste Lieferzeit unter Berücksichtigung der Wünsche der Einrichtungen festgelegt (vormittags zwischen 7.30 Uhr und 11.30 Uhr).
Die Lieferanten bringen das Obst und Gemüse in Klassenkisten zu den teilnehmenden Einrichtungen. Die Abgabe der Milch erfolgt in 1 Liter-Gebinden. Aufgabe der Einrichtungen ist lediglich die Verteilung in die Klassen bzw. Gruppen. Für die Kitas und Schulen entsteht kein vermehrter Verwaltungsaufwand.
Je Kind gibt es eine Portion Obst und Gemüse (ca. 100 g) und eine Portion Trinkmilch pro Woche (250 ml). Es werden ausschließlich frisches und unverarbeitetes Obst und Gemüse sowie fettarme, wärmebehandelte Konsummilch (Trinkmilch) – auch laktosefrei – zur Verfügung gestellt. Obst, Gemüse und Trinkmilch sollen in den Kitas und Schulen während der gemeinsamen Frühstückspause verzehrt werden.
Die Auswahl der Obst- und Gemüselieferanten erfolgt im Rahmen eines öffentlichen Ausschreibungs- und Vergabeverfahrens, das jährlich durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier durchgeführt wird. Für die Programmdurchführung hinsichtlich der Produktgruppe Milch ist die Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis zuständig. Die Lieferanten rechnen die entstehenden Kosten direkt mit der zuständigen Landesbehörde ab. Für die Eltern der Kita- und Schulkinder entstehen keine Kosten.
Pädagogische Begleitmaßnahmen zum Programm
Die Kitas und Schulen setzen begleitend zum EU-Schulprogramm pädagogische Begleitmaßnahmen um, mit denen die Ernährungsbildung intensiviert werden soll. Dabei können die Einrichtungen auf verschiedene Materialien und Angebote zurückgreifen:
https://mkuem.rlp.de/de/themen/ernaehrung/schule-isst-besser/eu-schulprogramm/
Die Informationen stammen vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM). Hier können zusätzlich verschiedene Dokumente wie z.B. eine vollständige Liste der Begleitmaßnahmen heruntergeladen werden. Das Projekt „Milch und mehr für Schulen und Kitas“ gehört u.a. zu den Begleitmaßnahmen und kann über die Milag gebucht werden.
Aktuelle Teilnehmerzahlen
Im Schuljahr 2021/2022 hatten in Rheinland-Pfalz am EU Schulprogramm – Programmteil Schulmilch –
- 1.893 Kitas und
- 230 Grund- und Förderschulen (Teilnehmerquote: ca. 25 %)
- mit insgesamt 136.463 Kindern
teilgenommen (Quelle: Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis, Fachbereich 19, Sachgebiet „Landwirtschaft“).
Informationen für Lieferanten
Die organisatorische Abwicklung verbleibt wie bisher bei der Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück in Simmern. In diesem pdf sind Leistungsbeschreibungen zusammengefasst. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier:
https://www.kreis-sim.de/B%C3%BCrgerservice/Landwirtschaft