Klaus-Peter Korst ist Herdenmanager an der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz (Donnersberg). Dabei ist er u.a. für die Gesunderhaltung der Tiere zuständig. In der Lehrwerkstatt Milchvieh gibt er im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung Wissen an die kommenden Generationen weiter. In diesem Video erklärt er uns, wie die Klaue eines Rindes aufgebaut ist. Mit diesem Grundlagenwissen können Klauen auf den Betrieben gut gepflegt und behandelt werden - damit die Kühe auch zukünftig gesund durch den Stall laufen können!
Umi kocht einen Klassiker aus der indischen Küche. Die Currysauce lässt sich gut einfrieren, sodass man immer eine größere Menge zubereiten kann (denn man braucht Zeit dazu!). Später freut man sich darüber, denn sie Sauce passt perfekt zu Fleisch, Fisch oder Gemüse und kann kalt als Grillsauce oder warm gegessen werden. Die Zutaten hier sind nur ein Vorschlag - man kann unterschiedliche Mengen und Verschiedene Obst- und Gemüsesorten verwenden. Wichtig ist, dass man Röstaromen erzeugt, eine gewisse Sämigkeit und fruchtige Komponenten verwendet.
Kathrin arbeitet beim Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (LKV) im Bereich Gesundheitsmonitoring Rind. Heute erklärt sie uns, was die Unterschiede zwischen einem Paarhufer und einem Unpaarhufer sind. Der Aufbau einer menschlichen Hand wirkt erst einmal ganz anders als der Huf einer Kuh, aber sie haben mehr gemeinsam als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Außerdem macht sie deutlich wie wichtig die Klauengesundheit für die Tiere ist. Als Zehenspitzengänger liegt viel Gewicht auf der Klaue des Rindes, weshalb sie regelmäßig gepflegt werden muss.
Teil 2 der Serie: Kartoffeln und Käse. Diese beiden Lebensmittel mögen sich - und das schmeckt man! Karin zeigt heute ein außergewöhnliches Rezept, das aus der Resteküche kommt. Das sieht man dem Endprodukt aber nicht an! Die Kartoffelpralinen lassen sich warm oder kalt essen und sind eine Bereicherung auf jedem Buffet. Dazu ein Klecks "Buntes" - hier in Form von Feldsalat-Pesto.
Am vergangenen Samstag, dem 05. November 2022, wählte eine Jury bestehend aus Akteuren der Milchbranche, der Verbraucher und der Presse im Auftrag der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) die 2. Milchkönigin Rheinland-Pfalz-Saar.
Wir laden alle Schüler*innen der 3. und 4. Klassen im Saarland herzlich dazu ein, an unserem Malwettbewerb teilzunehmen. Das Thema lautet „Meine schönste Milchkuh“. Mitmachen lohnt sich, denn es gibt einen tollen Preis!
Wir laden alle Schüler*innen der 3. und 4. Klassen in Rheinland-Pfalz herzlich dazu ein, an unserem Malwettbewerb teilzunehmen. Das Thema lautet „Meine schönste Milchkuh“. Mitmachen lohnt sich, denn es gibt tolle Preise!
Schneller Weg zur Online-Anmeldung