Auf dem Familienbetrieb von Familie Schmitt in Bardenbach im Saarland gehen die 150 Kühe morgens nach dem Melken auf die Weide und abends wieder zurück in den Stall. Dafür müssen sie eine vielbefahrene Straße überqueren. Das birgt auch einige Gefahren für Mensch und Tier, wenn die Autofahrer ungeduldig werden und sich Lücken in der Kuhherde suchen, um schnell weiterfahren zu können. Als die Straße damals neu gebaut wurde, hat die Gemeinde eine Fußgängerampel direkt am Hofausgang installiert, die nun die Kühe benutzen, um auf die Weide zu gelangen. Aber schaut selbst, wie Werner, Michael und Jessica die Kühe über die Straße treiben und erfahrt mehr darüber in diesem Video!
Die gemeinsame Agrarpolitik (kurz: GAP) der Europäischen Union wurde schon 1962 eingeführt. Damit werden Regeln in der Landwirtschaft festgelegt und Ziele definiert. Die Landwirtschaft versorgt die Bevölkerung mit Lebensmitteln, führt aber auch noch andere gesellschaftliche Aufgaben aus. Dafür können Fördermittel beantragt werden (an Auflagen gekoppelt) - etwa 40% des Gesamtbudgets der EU stehen zur Verfügung. Und das aus gutem Grund: Ohne die Landwirtschaft können Themen wie Umwelt- und Klimaschutz nicht angegangen werden. Die Unterstützung der Landwirtschaft zur Erzeugung von sicheren und günstigen Lebensmitteln kommt letztendlich Allen zu Gute.
Milag-Botschafterinnen und –Kursleiterinnen auf dem Lindenhof geschult
Mangold ist ein Blattgemüse, das im Sommer bzw. Frühherbst Saison hat, und ähnlich wie Spinat verwendet wird. In dieser Kombination mit schnell-garenden Woknudeln und Cashewnüssen entfaltet das beliebte Gemüse seinen vollen Geschmack. Karin gart alles in Milch und Sahne und würzt mit Senf - fertig! Schnell, lecker und gut sättigend. Das Gericht ergänzt super den sommerlichen Speiseplan und ist nicht nur bei Vegetariern sehr beliebt. Statt Cashewnüssen passt auch geriebener Käse als Topping sehr gut.
Natalie zeigt uns heute, wie man schnell und einfach einen traditionellen Zuckerkuchen aus dem Saarland herstellt. Es sind wenige Arbeitsschritte, man sollte aber genügend Ruhezeiten für den Teig einplanen. Nach dem Backen steht dem Genuss nichts mehr im Wege! Durch die Piddelcher (die Butterpfützen im Kuchen) schmeckt er saftig und durch die Sahne hält er sich auch mindestens 3 Tage lang frisch (wenn er nicht schon vorher gegessen wird...)!
zum Thema: „Vom Gras ins Glas: Milchproduktion effizient und nachhaltig gestalten“
zum Thema: „Ernährungssicherheit im Fokus: Perspektiven der Milchproduktion“
zum Thema: „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Milchproduktion in Theorie und Praxis“
Zeichen AG der Maler-Becker-Schule in Mainz-Gonsenheim gewinnt Malwettbewerb rund um die Kuh
Schüler der Pestalozzischule in Zweibrücken gewinnt Malwettbewerb „Meine schönste Milchkuh“
– Schülerin der Grundschule Lasbach in Quierschied gehört zu den Gewinnern des Malwettbewerbs „Meine schönste Milchkuh“
„Frida Kotti“ wurde zur schönsten Milchkuh in Kaiserslautern gekürt
– Förderschule für Lernen in Birkenfeld ist zum zweiten Mal in Folge unter den Gewinnern des Milag-Malwettbewerb
Schneller Weg zur Online-Anmeldung