„Beim Malwettbewerb „Milch multikulti“ viel Persönlichkeit in die Kuh gemalt“

Milchtag der Grundschule Briedel-Pünderich auf dem Milchviehbetrieb der Familie Sehn in Briedeler Heck

Im vergangenen Jahr nahm die kombinierte 3. und 4. Klasse der Grundschule Briedel-Pünderich am Malwettbewerb der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) teil. „Das Motto „Milch multikulti“ hat uns sehr gut gefallen.“, so Nicola Mäurer, Rektorin der Grundschule und u.a. auch die Kunstlehrerin. „Wir haben ein kleines System mit individuellen, bunt-gemischten Klassen.  Wir leben quasi das Motto!“ Die Kinder durften selbst entscheiden, ob sie zusammen teilnehmen wollten – und auch wie die Umsetzung aussehen sollte. Nicola Mäurer recherchierte mit ihrer Klasse, wie Kühe aussehen können (schwarz-bunt, rot-bunt, braun oder grau) – die Schüler*innen entschieden aber, dass sie eindeutig noch bunter sein könnten. Eine Holstein-Kuh diente als Vorbild, die alle individuell und nach den eigenen Fähigkeiten, Stärken und Interessen neu interpretieren durften. So malte jedes Kind seine eigene Persönlichkeit in die Kuh, z.B. realistisch, mit vielen Farben oder als Rockstar. Nicola Mäurer fasste alle 16 Kunstwerke zu einer Collage zusammen: „Das Besondere an unserer Schule ist, dass wir eine Gemeinschaft sind. Das sollte man auch am Kunstwerk sehen.“ Das begeisterte auch die Milag-Jury und so sicherte sich die Grundschule Briedel-Pünderich einen der vier begehrten Preise.

Als Gewinn erhielt die gesamte Schule am vergangenen Mittwoch, dem 13. Juli 2022, ein leckeres Frühstück – natürlich mit viel Milch und Milchprodukten wie Käse und Joghurt, kombiniert mit frischem Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Das Besondere daran: Die Schule durfte auf Einladung der Milag auf dem Milchviehbetrieb der Familie Sehn in Briedeler Heck frühstücken – inklusive einem Rundgang durch die Ställe mit Angela Sehn, die den Betrieb zusammen mit ihrem Mann Marco leitet. „Gerade ist hier viel zu tun, aber es ist uns wichtig, dass wir uns trotzdem die Zeit für euch nehmen.“, so Angela Sehn. „So viel Interesse und Wissensdurst freut uns sehr.“ Insbesondere die Kälbchen und der Mähdrescher weckten das Interesse der Kinder. Mit kleinen Fragen und Aufgaben wie z.B. „Wer findet den Bullen im Stall?“ oder „Welche ist die größte Kuh?“ führte Angela Sehn die Schüler*innen kurzweilig über den Betrieb.

Auch Milag-Vorsitzender und Bauernpräsident Michael Horper ließ es sich nicht nehmen, aus der Eifel anzureisen, um den Tag mit den Kindern zu verbringen. Beim Rundgang entdeckte er unter den Kindern schon Landwirtschaftstalente: „Nachwuchs brauchen wir immer. Es ist schön zu sehen, dass manche Kinder ein Händchen für die Tiere haben.“ Bei der anschließenden Siegerehrung betonte er, dass ohne Essen und Trinken nichts im Leben funktioniert: „Deshalb erzählt gerne weiter, was ihr heute hier gelernt habt. Es ist wichtig zu wissen, wo Lebensmittel herkommen und dass die Nutztierhaltung erhalten bleibt.“

Es war ein besonderer Vormittag, der allen Beteiligten im Gedächtnis bleiben wird. „Es ist schön, dass wir das auch als Schulgemeinschaft zusammen erleben durften.“, so Rektorin Nicola Mäurer zum Abschied.