Dampfnudeln sind sehr beliebt, aber der Hefeteig ist für viele Menschen ein Schreckgespenst. Ute zeigt uns deshalb heute, wie man mit einigen Tricks einen super Hefeteig hinbekommt. Dann sind die Dampfnudeln auch kein Problem mehr! Wer das beherrscht kann überall glänzen. Reste vom Hefeteig können (ungebacken und vor dem Gehen) auch leicht eingefroren und später verwendet werden. Beim Auftauen geht der Teig und kann dann gewohnt weiterverarbeitet werden.Dazu passen unterschiedliche Saucen. Ute zeigt euch im nächsten Video eine Vanille- und eine Weinsauce, die ihr gut dazu reichen könnt. Bleibt also dran!
Mit der vierstufigen Skala zur Einteilung der Haltungsformen soll für die Verbraucher kenntlich gemacht werden, wie die Tiere, die das jeweilige Produkt liefern, gehalten werden. Dabei steht 1 in der Regel für den branchenüblichen Mindeststandard der dann bis Stufe 4 ansteigt. Bei Fleischwaren schauen schon viele Menschen auf das neue Siegel, bei Milch und Milchprodukten wird es erst vereinzelt eingesetzt. Zukünftig soll sich dies ändern und die Kennzeichnung der Haltungsform verpflichtend werden - beginnend beim Schweinefleisch. Es lohnt sich also die aktuellen Kriterien und Entwicklungen im Blick zu behalten!
Yvonne zeigt euch heute eines ihrer liebsten Mittagessen aus der Küche ihrer Großeltern. Mit nur wenigen Zutaten zaubert ihr ein sattmachendes Mittagessen - zusammen mit einem Salat oder etwas Gemüse ist es sehr ausgewogen. Außerdem macht es etwas her in den kleinen Töpfchen! Es lässt sich aber genausogut in einer Auflaufform zubereiten. Schnell gemacht - nur die Zeit im Backofen dauert lange!
Lebensmittel sind meist bunt verpackt und werden mit schönen Sprüchen beworben. Doch auf dem Etikett der Lebensmittelverpackung stehen auch wichtige Informationen wie die Verkehrsbezeichnung, die Zutatenliste, das Mindesthaltbarkeitsdatum, die Füllmenge, der Preis, Angaben zum Hersteller und die Los- oder Chargennummer. Auf Milchprodukten sind zusätzlich noch Angaben z.B. zum Fettgehalt und zur Wärmebehandlung angebracht. Diese Pflichtangaben sollen dem Verbraucher helfen sich für oder gegen Lebensmittel zu entscheiden. Erfahrt in diesem Erklärvideo mehr darüber!
„Nachhaltige Ernährung: Regional, saisonal, fair, umweltschonend, gesund und lecker!“ – die LeckerEntdecker sind in Rheinland-Pfalz mit dabei
Vom 23. – 27. April 2023 findet in Münchweiler an der Alsenz das diesjährige Bundeswettmelken statt. Davor trägt die Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle am 10. und 11. März 2023 den Landesentscheid Wettmelken für Rheinland-Pfalz und das Saarland aus.
Am vergangenen Samstag, dem 05. November 2022, wählte eine Jury bestehend aus Akteuren der Milchbranche, der Verbraucher und der Presse im Auftrag der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) die 2. Milchkönigin Rheinland-Pfalz-Saar.
Schneller Weg zur Online-Anmeldung