Diese festliche Suppe ist der Hingucker, wenn man Gäset hat! Für Kinder ist sie allerdings nicht geeignet, denn sie besteht größtenteils aus Wein und der Alkohol kocht sich nicht komplett heraus. Statt Kartoffeln zur Bindung kann man auch Ei nehmen. Ich empfehle sie als Vorspeise.
Wie hoch der Preis ist, denn Milchkuhbetriebe für die Milch bekommen hängt nicht nur von der puren Menge, sondern auch von der Zusammensetzung der Milch sowie bestimmten Qualitätskriterien ab. Eiweiß- und Fettgehalt, Zell- und Keimzahl, der Gefrierpunkt und weitere Faktoren werden mit einberechnet. Manche Kriterien führen zu Geldabzügen, insbesondere wenn Hemmstoffe bei den Untersuchungen gefunden werden sind die Strafen hart. Außerdem spielen der Handel, der Weltmarkt und Nachhaltigkeitsthemen eine Rolle bei der Bezahlung. Ein komplexes Thema! Aber hört und schaut selbst in diesem Erklärvideo.
Donatha kocht heute für uns eine beliebte Süßspeise. Man kann den Kaiserschmarrn als Hauptspeise essen (oder als kleinere Portion) auch als Nachspeise. wer möchte gibt Rosinen oder Rumrosinen in den Teig - hier sind sie erst später bei einem Teil der Portionen drüber gegeben worden. Auf diese Weise konnten alle den Kaiserschmarrn so genießen, wie sie es am Liebsten mochten (mit oder ohne Rosinen). Das sah auch schick aus und hat lecker geschmeckt!
Familie freut sich über Gewinn eines Urlaubs auf dem Kohnshof in der Eifel
Milchwirtschaftliche Jahrestagung 2023
Wir laden alle Schüler*innen der 3. und 4. Klassen in Rheinland-Pfalz herzlich dazu ein, an unserem Malwettbewerb teilzunehmen. Das Thema lautet „Die Milchkuh der Zukunft“. Mitmachen lohnt sich, denn es gibt tolle Preise!
Wir laden in Zusammenarbeit mit den SaarLandFrauen alle Schüler*innen der 3. und 4. Klassen im Saarland herzlich dazu ein, an unserem Malwettbewerb teilzunehmen. Das Thema lautet „Die Milchkuh der Zukunft“. Mitmachen lohnt sich, denn es gibt einen tollen Preis!
Lehrkräfte bilden sich auf dem Hubertushof zum Thema Milchwirtschaft fort
Die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) lud am 11. Oktober 2023 in Zusammenarbeit mit dem Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz Lehrkräfte in das Milchlabor des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (LKV) und auf den Tannenhof der Familie Steinmetz nach Malborn ein. An diesem Fortbildungstag drehte sich alles um die Frage, wie sicher und tiergerecht Milch und Milchprodukte hergestellt werden.
Milag-Leihgegenstände der Renner bei Besucherinnen und Besuchern!
Schneller Weg zur Online-Anmeldung