In diesem Video tauchen wir in den faszinierenden Ernährungstrend der Gottesnahrung ein. Was steckt hinter diesem Konzept? Welche Lebensmittel passen dazu, welche eher weniger? Woher hat der Trend seinen Namen und welche Ernährungstrends sind ähnlich? Wenn ihr euch auch mit "göttlichen" Lebensmitteln ernähren wollt: Was gibt es zu beachten? Und welche Rolle spielen Milch und Milchprodukte wie z.B. Butter und Käse?
In diesem Video zeigt euch Rainer, wie man ein köstliches Handkäs-Tartar zubereitet – ein traditionelles Gericht, das nicht nur einfach zuzubereiten ist, sondern auch wunderbar schmeckt! Rainer nimmt euch Schritt für Schritt mit auf die Reise durch die Zubereitung. Er erklärt die Auswahl der besten Zutaten, die richtige Technik und gibt wertvolle Tipps, um das perfekte Tartar zu kreieren. Ob als Vorspeise oder als Snack – dieses Rezept wird eure Gäste begeistern!
In diesem Video erfahrt ihr mehr über die verschiedenen Arten von Butter: Wir beginnen mit der Sauerrahmbutter, die durch die Fermentation von Sahne entsteht und einen leicht säuerlichen Geschmack hat. Perfekt für herzhaftes Brot oder als Zutat in vielen Rezepten! Dann geht es weiter mit der Süßrahmbutter, die aus frischer, ungesäuerter Sahne hergestellt wird. Ihr milder, cremiger Geschmack macht sie zu einem Klassiker in der Küche und beim Backen. Wir stellen auch die mildgesäuerte Butter vor, die eine harmonische Balance zwischen süß und sauer bietet – ideal für alle, die etwas Abwechslung suchen! Und nicht zu vergessen: die Rapsölbutter! Diese Mischfette kombinieren die Vorteile von Butter und pflanzlichen Ölen. Die Butter ist hier besonders streichfähig.Vergesst nicht, den Kanal zu abonnieren und uns einen Daumen nach oben zu geben, wenn euch das Video gefällt! 👍 Viel Spaß beim Entdecken der vielfältigen Butterwelt! 🥖💛
Willkommen zu einem neuen, köstlichen Rezept mit Caroline! In diesem Video zeigt sie euch, wie ihr die berühmte Rotkäppchentorte zubereiten könnt – ein wahrer Klassiker, der nicht nur gut aussieht, sondern auch fantastisch schmeckt! 🍰❤️Was euch erwartet:- Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die euch durch den gesamten Backprozess führt.- Tipps und Tricks für die perfekte Zubereitung des marmorierten Bodens und der cremigen Füllung.Egal, ob für einen besonderen Anlass oder einfach nur zum Genießen – diese Rotkäppchentorte wird garantiert alle begeistern! Lasst euch von Carolines Leidenschaft fürs Backen inspirieren und bringt ein Stück Freude auf euren Tisch.
„Ein Leben voller Engagement und Einsatz für die Landwirtschaft“
– Stimmen aus der Milag-Mitgliederversammlung
Die 19-jährige Anne aus der Eifel wurde am 9. November 2024 im food hotel in Neuwied zur 3. Milchkönigin Rheinland-Pfalz-Saar gewählt. In diesem Fotovideo blicken wir zurück auf die Wahlveranstaltung: Milchkönigin Klara legt ihre Krone nieder, viele Ehrengäste sprechen Grußworte, die Kandidatinnen beweisen sich auf der Bühne. Als Pausenprogramm, während sich die 14-köpfige Jury zur Beratung zurückzog, konnten die Gäste den "Supermarkt der Zukunft" der food akademie besichtigen. Dann folgten die Krönung und viele Gratulationen.
Wir laden alle Schüler*innen der 3. und 4. Klassen in Rheinland-Pfalz herzlich dazu ein, an unserem Malwettbewerb teilzunehmen. Das Thema lautet „Meine schönste Milchkuh“. Mitmachen lohnt sich, denn es gibt tolle Preise!
Wir laden in Zusammenarbeit mit den SaarLandFrauen alle Schüler*innen der 3. und 4. Klassen im Saarland herzlich dazu ein, an unserem Malwettbewerb teilzunehmen. Das Thema lautet „Meine schönste Milchkuh“. Mitmachen lohnt sich, denn es gibt einen tollen Preis!
H-Milch ist haltbare Milch, die ultrahocherhitzt und homogenisiert wurde. Doch was bedeutet das? Wie werden die Nährstoffe, Mineralien und Vitamine dadurch verändert? Hat die Erhitzung einen Einfluss auf die Kalziumaufnahme oder den Eiweißgehalt? Und welche Vorteile bringt die H-Milch? Weshalb wird mehr H-Milch als Frischmilch gekauft? Wie sollte H-Milch gelagert werden? Und weshalb mögen Kinder diese Milch häufig lieber als die Frischmilch? Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr hier in diesem Erklärvideo!
Elisabeth zeigt uns heute, wie man einen leckeren Nachtisch selbst zubereitet. Bei der Joghurtbombe verrührt man den Joghurt mit Zucker, Vanillezucker und geschlagener Sahne und lässt ihn über Nacht abtropfen. Dazu passt eine frische Erdbeersauce am Besten, aber auch anderen Obst schmeckt lecker dazu. Das Rezept ist schnell und einfach hergestellt - nur zum Abtropfen braucht der Joghurt mindestens eine Nacht Zeit.
Laktosefreie Milch schmeckt süßer als die herkömmliche. Woran liegt das? Ist das alles nur Einbildung? In diesem Video erfahrt ihr, wie in der Molkerei laktosefreie Milch hergestellt wird. Der Milchzucker Laktose wird in die Einzelzucker gespalten, die eine höhere Süßkraft haben. Aber keine Sorge: Auf den Kaloriengehalt hat das keinen Einfluss! Auch Kalzium, Eiweiße und Vitamine bleiben durch den Abbau des Milchzuckers trotzdem noch unverändert in der Milch. Laktosefreie Milch ist eine gute Alternative für Menschen, die den Milchzucker nicht vertragen.
Heute zeigt euch Rose, wie ihr eine cremige und zarte weiße Schokoladenmousse mit einem Hauch von Lavendel zubereiten könnt – ganz ohne Ei! Dieses Dessert ist perfekt für besondere Anlässe oder einfach, um euch selbst zu verwöhnen.
Wenn du nach einem Rezept für Joghurtbrot suchst, dann ist das von Natalie sicher genau richtig für Dich! Joghurtbrot ist ein einfaches und leckeres Rezept, das mit wenigen Zutaten auskommt. Natalie erklärt Dir die wichtigen Schritte, sodass Dir das Brot unter Garantie gelingt! Der Joghurt gibt dem Brot dabei einen leicht säuerlichen Geschmack, der an Sauerteig erinnert. Außerdem macht er das Brot locker und fluffig.
Die drei Dips oder Brotaufstriche von Natalie sind einfach zuzubereiten und perfekt für die schnelle Brotzeit. So kommt auch einmal Abwechslung auf den Tisch! Mit dem cremigen Thunfisch-Dip, dem exotischen Dattel-Curry-Dip und dem herzhaft-würzigen italienischen Dip könnt ihr auch auf Partys die Menschen begeistern!
Der Apfel-Zimt-Kranz ist ein köstliches Gebäck, das sich perfekt für die Herbst- und Wintermonate eignet. In diesem Video zeigt euch Rose Schritt für Schritt wie euch der Hefeteig garantiert gelingt! Außerdem gibt sie euch ein paar wertvolle Küchentipps. Das Ergebnis ist ein duftender, goldbrauner Kranz, der nicht nur gut aussieht, sondern auch herrlich schmeckt. Perfekt zum Teilen mit Freunden und Familie!
Willkommen zu unserem Jahresrückblick! In diesem Video werfen wir einen Blick auf die besten Momente, die uns im Jahr 2024 begleitet haben – wir haben alles für euch zusammengefasst!Was euch erwartet:- Die besten Highlights des Jahres- Unsere Lieblingsprojekte und -inhalte- Einblicke hinter die KulissenWir möchten uns bei euch allen für eure Unterstützung bedanken! Euer Feedback und eure Interaktionen haben dieses Jahr zu etwas ganz Besonderem gemacht. Lasst uns gemeinsam auf das nächste Jahr anstoßen!
Bis zum nächsten Jahr! Die Milag hat vom 23. Dezember 2024 bis zum 06. Januar 2025 geschlossen.
Ihre Meinung zur Zukunft von Milchprodukten ist gefragt!Drei Studierende der Hochschule Osnabrück im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel untersuchen gemeinsam mit den Landesvereinigungen der Milchwirtschaft in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (Dialog Milch), wie Milchprodukte in Deutschland wahrgenommen werden.
In diesem Video werfen wir einen Blick auf die moderne Technik, die heute in Kuhställen zum Einsatz kommt! Von Melkrobotern, die die tägliche Melkarbeit automatisieren, bis hin zu Kuhduschen, die das Wohlbefinden der Tiere fördern – wir zeigen euch kurz zusammengefasst Technologien, die den Stallbetrieb effizienter und tierfreundlicher machen. Erfahrt, wie Futtermischwagen und Futterbeischieber dazu beitragen, die richtige Ernährung der Tiere sicherzustellen und gleichzeitig Zeit und Arbeitsaufwand zu minimieren. Darüber hinaus gehen wir kurz auf Sensoren ein, die wichtige Daten über die Gesundheit und das Verhalten der Kühe sammeln und so eine präzise Betreuung ermöglichen. Seht, wie diese Technologien den Alltag der Landwirte verbessern, die Arbeitsbelastung reduzieren und dabei helfen, die Tierhaltung nachhaltiger und effizienter zu gestalten.