Stephanie erklärt hier ganz schnell, wie der leckerste Rohkostsalat der Welt zubereitet wird. Auch Kinder werden ihn lieben, das weiß sie aus Erfahrung, denn ihre Kinder wollen auch als Erwachsene noch, dass sie ihn zubereitet. Mit nur wenigen, natürlichen Zutaten ist er schnell zubereitet. Dadurch, dass man in frisch macht, hat man auch keine Zusatzstoffe oder Konservierungsstoffe im Rezept. Die Äpfel halten durch den Zitronensaft weitestgehend ihre Farbe.
Ann-Cathrin ist gelernte Landwirtin und studiert momentan an der TH Bingen Agrarwirtschaft. Heute erklärt sie in diesem Video, das auf der Lehr-und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle gedreht wurde, welche Qualitätsparameter es gibt. Was genau wird bei der Milch untersucht und wieso? Was bedeutet der Harnstoffgehalt, wieso untersucht man den Gefrierpunkt der Milch und wieso die Hemmstoffe? Schritt für Schritt zeigt Ann-Cathrin die Qualitätsparameter auf mit den passenden Zahlen und Daten unterlegt. Milch ist das am Besten untersuchte Lebensmittel, erfahrt hier wieso!
In wenigen Minuten hat Stephanie ein beliebtes Fleischgericht zubereitet, das problemlos gelingt, lecker schmeckt und viel her macht! Mit nur wenigen Zutaten zaubert man ein Hauptgericht, das begeistert. Statt Öl und Butter kann auch Butterschmalz verwendet werden. Die Frischkäsesauce wird mit Wasser verdünnt - dazu könnte man auch Milch oder Sahne verwenden. Guten Appetit!
Wie viele Milchkühe gibt es in Deutschland? Und auf wie vielen Betrieben leben sie? Was muss eine Kuh täglich fressen? Und wie viel Milchprodukte isst ein Durchschnittsmensch in Deutschland jedes Jahr? Statistische Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen - die Angaben zu Kühen und Betrieben z.B. sind von Anfang November 2022 (und waren wahrscheinlich Ende November 2022 wieder überholt). Außerdem: Es gibt Kühe, die weitaus mehr als 8500 kg Milch pro Jahr geben (bis zu doppelt so viel), und auch Kühe, die länger als 305 Tage im Jahr gemolken werden. Trotzdem helfen diese Zahlen einen Einblick in die Milchwirtschaft zu gewinnen - einem wichtigen und leckeren Wirtschaftszweig bei uns in Deutschland! Zum Weiterlesen:www.milag.netwww.lkv-rlp-saar.dewww.milk.dewww.milchindustrie.dewww.ble.de
Melina Ebert vom Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz hat im letzten Video vorgestellt, was man unter Hybridprodukten im Lebensmittelbereich versteht und das am Beispiel Rapsölbutter verdeutlicht. Heute besucht sie die Kantine von Reisen Aktuell in Koblenz und führt eine kleine Verkostung zu diesem Thema durch. An einer Station gibt es Butterbrote zu probieren: Einmal mit Butter und einmal mit Rapsölbutter bestrichen. An einer zweiten Station gilt es herauszufinden welcher Keks mit Butter, welcher mit Rapsölbutter und welcher mit Rapsöl mit Butteraroma gebacken wurde. Wie gut haben die Mitarbeitenden von Reisen Aktuell die Unterschiede geschmeckt? Seht selbst!
Stephanie zeigt uns den Lieblingsnachtisch ihrer Familie. Mit sehr wenig Aufwand zaubert sie ein Dessert, das geschichtet in Gläsern sehr schick aussieht, lecker schmeckt und für einen nicht zu süß ist. Die Zubereitung hat weniger als 10 Minuten gedauert (trotz Filmen nebenbei) und die einzelnen Komponenten könnte man schon im Vorfeld fertig machen, im Kühlschrank lagern und dann schichten, wenn der Besuch da ist (die Haferfleks weichen sonst auf).
Hiltrud Schappert, Hauswirtschaftsmeisterin, ist bekennende Käseliebhaberin. Heute begibt sie sich auf eher unbekanntes Terrain: Sie erzählt uns, welche Käsesorten zum Molkenkäse gehören, was der Unterschied zum Molkeneiweißkäse ist, wie sie sich vom Labkäse (z.B. Gouda, Bergkäse, Camembert) unterscheiden und wie sie hergestellt werden. In Deutschland ist die Produktion von Molkenkäse eher unüblich, in anderen Ländern wie z.B. Italien, der Schweiz, Griechenland und Norwegen, hat sie Tradition. Dort gelten die entstandenen Käse auch als Delikatesse bzw. haben eine geschützte Ursprungsbezeichnung.
Milchprodukte sind wertvoll - viel zu schade, um im Müll zu landen! Da ist sich Hauswirtschaftsleiterin Hiltrud Schappert von der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) sicher. Deshalb zeigt sie hier, dass Milchprodukte nicht weggeowrfen werden müssen, wenn ihr Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, und was man aus einzelnen Resten noch alles zaubern kann.
Klara trägt seit dem 05. November 2022 die Krone der 2. Milchkönigin Rheinland-Pfalz-Saar. Heute haben wir sie im Hunsrück, am Fuße des Erbeskopfes, auf dem Milchviehbetrieb ihrer Familie besucht. Während wir über den Betrieb laufen, beantwortet sie uns 73 Fragen rund um Kühe, Milchprodukte, ihr Leben und ihre Ehrenämter. So haben wir alle die Möglichkeit sie ein wenig besser kennen zu lernen. Voraussichtlich trägt die 19-Jährige die Krone für 2 Jahre - das Abenteuer Milchkönigin hat also gerade erst für sie begonnen!
Molke ist ein spannendes Milchprodukt, das bei der Käseherstellung übrig bleibt. Sie ist fett- und kalorienarm, hat aber viele tolle Inhaltsstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe. Dadurch ist sie auch gesundheitlich vorteilhaft. Yvonne erklärt euch in diesem Video wie sie hergstellt wird - auch wie ihr sie zuhause selber machen könnt, aus was sie besteht, wie ihr sie einsetzen könnt und woher die grüne Farbe kommt. Dieses Video ist für alle, die schon immer mal mehr über das unterschätzte Milchprodukt wissen wollten!
Es gibt Lebensmittel, die sehr gut miteinander harmonieren und deshalb häufig in der Küche kombiniert werden. Dazu gehören Kartoffeln und Käse. In diesem ersten Teil der Miniserie kocht Karin eine vegetarische Hauptmahlzeit: Gefüllte Käsekartoffeln mit winterlichem Wirsingsalat. Natürlich können die gefüllten Kartoffeln auch im Sommer auf den Grill gelegt werden - mit einem bunten Salat wird das auch hier der Hit für alle, die auf Fleisch verzichten, oder als Beilage für eine Bratwurst. Das Gericht ist schnell zubereitet und schmeckt einfach fantastisch!
Teil 2 der Serie: Kartoffeln und Käse. Diese beiden Lebensmittel mögen sich - und das schmeckt man! Karin zeigt heute ein außergewöhnliches Rezept, das aus der Resteküche kommt. Das sieht man dem Endprodukt aber nicht an! Die Kartoffelpralinen lassen sich warm oder kalt essen und sind eine Bereicherung auf jedem Buffet. Dazu ein Klecks "Buntes" - hier in Form von Feldsalat-Pesto.
- ein Erklärvideo zu Frühstück und Zwischenmahlzeiten
Dr. Theresa Scheu ist Tierärztin an der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz (Donnersberg). Sie zeigt uns heute, wie man feststellen kann, ob eine Kuh trächtig ist. Dabei begleiten wir sie, wie sie die Gebärmutter abtastet und einen Ultraschall macht. Auch andere Tricks zeigt sie uns, die sie im Studium der Tiermedizin gelernt hat. Sie erzählt uns außerdem spannende Fakten darüber, wie die Schwangerschaft bei Kühen abläuft. Auf den Höfen wird darauf geachtet, dass die Kuh vor, während und nach der Trächtigkeit gut versorgt wird.
Klaus-Peter Korst ist Herdenmanager an der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz (Donnersberg). Dabei ist er u.a. für die Gesunderhaltung der Tiere zuständig. In der Lehrwerkstatt Milchvieh gibt er im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung Wissen an die kommenden Generationen weiter. In diesem Video erklärt er uns, wie die Klaue eines Rindes aufgebaut ist. Mit diesem Grundlagenwissen können Klauen auf den Betrieben gut gepflegt und behandelt werden - damit die Kühe auch zukünftig gesund durch den Stall laufen können!
Klaus-Peter Korst ist Herdenmanager an der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz. In diesem Video zeigt er uns an der Totklaue wie man bei der Klauenpflege vorgeht. 5 Schritte werden nacheinander abgearbeitet, damit die Kühe am Ende wieder sicheren Fußes durch den Stall laufen können. Auch Krankheiten und Fehlbelastungen kann man bei der Klauenpflege gut erkennen und behandeln bzw. ihnen vorbeugen. Durch das schrittweise Abarbeiten der 5 Punkte und dem langsamen Vorgehen erkennt man sehr gut, was wann gemacht werden muss. In der Praxis geht das natürlich alles viel schneller wie hier gezeigt!
Vieles beeinflusst die Klauengesundheit der Milchkühe. Wir laufen mit Klaus-Peter Korst, Herdenmanager, über den Milchviehbetrieb der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz. Dort erklärt er uns, wieso Bodenbelag, Gülleschieber, Liegeboxen, Ventilatoren und Futtermittel einen Einfluss auf die Klauengesundheit haben. Auch im Büro des Hofgutes kann man einiges über die Klauengesundheit erfahren: Auf dem Computer erkennt man die Wiederkauzeiten der Tiere, die auch einen Einfluss auf die Klauen haben. Züchterisch sieht man schnell, dass Kühe mit schlechten Klauen auch Kälber mit schlechten Klauen zur Welt bringen.
Umi kocht einen Klassiker aus der indischen Küche. Die Currysauce lässt sich gut einfrieren, sodass man immer eine größere Menge zubereiten kann (denn man braucht Zeit dazu!). Später freut man sich darüber, denn sie Sauce passt perfekt zu Fleisch, Fisch oder Gemüse und kann kalt als Grillsauce oder warm gegessen werden. Die Zutaten hier sind nur ein Vorschlag - man kann unterschiedliche Mengen und Verschiedene Obst- und Gemüsesorten verwenden. Wichtig ist, dass man Röstaromen erzeugt, eine gewisse Sämigkeit und fruchtige Komponenten verwendet.
Caroline backt heute einen Milchreiskuchen, der für einen Kuchen relativ zuckerarm ist, aber durch die Aprikosen trotzdem lecker süß schmeckt. Ein Muss für alle Milchreisfans und eine schöne Alternative für alle, die auf Genuss nicht verzichten möchten und trotzdem ein wenig auf die Kalorienzufuhr achten. Die Zubereitung ist einfach, aber man sollte etwas Zeit einplanen, denn durch das Kochen des Milchreises dauert es ein wenig bis der Kuchen fertig ist.
Kathrin arbeitet beim Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (LKV) im Bereich Gesundheitsmonitoring Rind. Heute erklärt sie uns, was die Unterschiede zwischen einem Paarhufer und einem Unpaarhufer sind. Der Aufbau einer menschlichen Hand wirkt erst einmal ganz anders als der Huf einer Kuh, aber sie haben mehr gemeinsam als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Außerdem macht sie deutlich wie wichtig die Klauengesundheit für die Tiere ist. Als Zehenspitzengänger liegt viel Gewicht auf der Klaue des Rindes, weshalb sie regelmäßig gepflegt werden muss.