Heute zeigt Hagen euch wie man eine Kuh behandelt, die ein Klauenproblem hat. Nachdem er in Teil 1 allgemeine Voraussetzungen erläutert und in Teil 2 die reguläre Klauenpflege beim gesunden Tier vorgeführt hat, zeigt er hier, wie man einer lahmenden Kuh hilft, wieder fit auf den Beinen zu sein. Landwirt Matthias notiert alles fleißig mit, um später noch zu wissen, auf welche Tiere er besonders achten muss.
Seit 8 Jahren schreibt die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) ihren Malwettbewerb „Kinder malen für Kinder“ mit unterschiedlichen Milch-Mottos an rheinland-pfälzischen Grundschulen aus. 2020 durften auch endlich saarländische Schüler*innen der 3. und 4. Klasse ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihre „Schönste Milchkuh“ bei der Milag einreichen.
Hiltrud stellt eines ihrer Lieblingsgerichte vor. Als Fan der italienischen Küche kocht sie sich häufig dieses Nudelgericht, das sommerlich-frisch schmeckt, schnell zubereitet ist und durch saisonales Gemüse und hochwertige Milchprodukte reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. Ein Plus für den Gaumen und für die Gesundheit!
Caroline ist 17 und steht am Anfang ihrer Ausbildung zur Landwirtin. Damit sorgt sie schon jetzt dafür, dass uns das Essen nicht ausgeht. Innerhalb von 3 Jahren lernt sie alles rund um Tierhaltung, Gemüse- und Getreideanbau und Technikeinsatz. Ihre Lieblingstiere sind Kühe, deshalb lernt sie auf einem Milchviehbetrieb. In diesem Interview erklärt sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um die Lehre zu beginnen, wie sie ihre Zukunft sieht und räumt mit gängigen Vorurteilen auf.
Fruchtig-frisch-außergewöhnlich-lecker: So ist der schnelle und einfache Kefir-Bananen-Shake!
In der Pfalz auf dem Wiesenbergerhof leben neben Familie Diehl auch ca. 180 Kühe, die täglich mehrmals gemolken werden. Dafür gibt es auf dem Betrieb 3 Melkroboter, die automatisch melken. Sonja erklärt in diesem Video, wie das funktioniert und worauf man als Landwirtsfamilie achten muss.
Frank leitet einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb im Naheland. Er ist von der Landwirtschaftskammer zugelassener Ausbilder. In diesem Interview erklärt er, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Ausbilder zu werden, wie viele Azubis er schon auf dem Weg begleitet hat und was aus ihnen geworden ist.
Britta König ist Vorsitzende der Landfrauen in Mayen-Koblenz (www.landfrauen-myk.de/) und selbstständiger Ernährungscoach (www.gesundschmecker.de). Für uns hat sie einen fantastischen Molkedrink gezaubert.
Begonnen hat alles mit Andys Milchzapfsäule, hinzu kam die Auslagerung von Susis Bauernlädchen. Mittlerweile gibt es bei Susann und Andreas ein buntes Angebot rund um regionale Produkte, die Möglichkeit mehr über Landwirtschaft zu erfahren und - dank Corona- verschiedene, liebevoll angelegte Sitz- und Picknickplätze, um die Aussicht und das leckere Essen und Trinken aus den Direktvermarktungshäuschen auch vor Ort zu genießen.
Monika Eder kocht für ihr Leben gerne! Dieses außergewöhnliche Rezept kommt bei Jung und Alt gleichermaßen an - das hat sie beim ehrenamtlichen Seniorenkochen und privat für ihre Kinder und Enkeltöchter ausprobiert.
Einfluss der Corona-Pandemie auf das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen Online-GML-Tagung für Pädagog:innen am 23.9.2021 | 18 – 20 Uhr über die Plattform Zoom
Susann und Andreas Mohr betreiben den Sankt Antoniushof im Naheland. Der familiengeführte Betrieb ist breit aufgestellt. Die Milchkuhhaltung nimmt dabei mit Futtermittelkreislauf und Eigenbestandsbesamung einen großen Stellenwert ein. Schaut zusammen mit uns einmal herein!
Das schnelle, fränkische Essen mit dem ausdrucksstarken Käse erinnert ein wenig an das hessische Gericht Handkäs' mit Musik. Wer das mag, wird auch eingeschnittenen Käs' lieben! Er ist einfach zuzubereiten und passt perfekt zu dunklem Brot oder Pellkartoffeln.
Kathi hat in den Sommerferien viel für ihre Familie gekocht. Hier stellt sie einen ihrer Lieblingsnachtische vor. Schnell und einfach gemacht kommt er in allen Altersklassen gut an!
Wie funktioniert das Verdauungssystem der Kuh? Im Gegensatz zu uns Menschen hat die Kuh 4 Mägen und benutzt das System des wiederkauens. Dadurch kann sie Gras aufspalten und Inhaltsstoffe daraus für sich nutzen, z.B. für die Herstellung von Milch. Wie das funktioniert und welche Aufgaben die 4 Mägen haben, erklären wir hier.
Im letzten Video habt ihr bereits einiges über die 4 Mägen der Kuh und ihre Aufgaben gelernt. In diesem Video soll es nochmal ein bisschen detaillierter um den 1 Magen der Kuh, den Pansen gehen.Die Symbiose der Wiederkäuer mit Mikroorganismen hat viele Vorteile, jedoch auch einige Nachteile. Bei der Verwertung von Gras durch Pansenmikroben entsteht das klimaschädigende Gas Methan. was getan wird, um Emissionen zu vermindern erfahrt ihr ebenso hier.
Britta König ist Landfrau des Kreises Mayen-Koblenz (https://www.landfrauen-myk.de/) und selbstständiger Ernährungscoach (gesundschmecker.de). Hier backt sie ein leckeres Molkebrot mit tollen Samen, das süß oder deftig genossen werden kann. Außerdem erzählt sie mehr über das spannende Milchprodukt Molke.
Milchbotschafterinnen zum Thema Interkulturalität geschult
Heute etwas Politisches - leider mit schlechter Hallenakkustik, aber interessanten Inhalten:Am 08. September 2021 trafen sich Gäste, Vertreter und Stellvertreter der Milag zur Mitliederversammlung in Kaiserslautern. Staatssekretär Andy Becht (Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz) hielt ein Grußwort über die Flutkatastrophe und die Agrarpolitik vor den anwesenden Milcherzeugern und Abgeordneten der Verbände.
Kathi kocht heute ein Hauptgericht, das viele aus den USA kennen. Nudeln sind immer beliebt - aber mit dieser leckeren Käsesauce schmecken sie gleich doppelt gut!