Eine Schüttelpizza ist Quiche-ähnlich - ein schnelles Gericht zum satt essen, das auch individuell angepasst werden kann. Die Basis besteht aus Eiern, Magerquark und Käse - dann kommen Zutaten hinzu, die man selber gerne mag. Diese Variante hat pro Portion (eine halbe Schüttelpizza) ca. 55 g Eiweiß. Je nachdem, welche Einlagen zu den Basiszutaten hinzukommen, kann sich das ändern. Was bleibt ist klar: Es ist ein proteinreiches Gericht mit wenig Kohlenhydraten!
Sebastian Thul ist seit September 2019 Staatssekretär für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz im saarländischen Umweltministerium. Er ist bekannt dafür, dass er im Rahmen einer Höfe-Tour landwirtschaftliche Betriebe besucht, um vor Ort mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Nur durch den Dialog können Lösungen gefunden werden. 2022 besuchte er zum Tag der Milch den Wingertsweiherhof und wurde dazu eingeladen einmal im Melkstand selbst das Melken auszuprobieren. Diese Einladung nahm er 2023 an und hier ist das Ergebnis :-)
Milchprodukte punkten durch ihre Natürlichkeit. Joghurt, Butter, Quark, Käse und Co haben eine lange Tradition und kommen in ihrer ursprünglichen Form ganz ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe aus. Deshalb befinden sich auf deren Verpackungen auch keine Zutatenlisten. Wird z.B. aus Naturjoghurt Fruchtjoghurt und aus Butter Kräuterbutter sieht das natürlich anders aus: Hier kommen verschiedene Zutaten zusammen, die alle deklariert werden müssen. Je nachdem zu welchem Produkt genau man greift ist die Zutatenliste sehr lang oder sehr kurz. Doch wie kommt nun das Carageen ins Spiel?
In Rheinland-Pfalz und dem Saarland wurde der Internationale Tag der Milch mit drei unterschiedlichen Veranstaltungen in drei Regionen gefeiert. Hier gibt es den Foto-Rückblick dazu: Ob in der Südpfalz bei den Landfrauen mit Käse und Wein, im Westerwald im Hachenburger Kinderhaus bei Mitmachaktionen, im Saarland in Blieskastel auf dem Betrieb Schreiner zur Betriebsbesichtigung oder mit den SaarLandFrauen auf der Erlebnisreise Käse und Wein - die Milch und ihre Verarbeitungsprodukte kamen überall gut an und wurden von Menschen aller Altersklassen gebührend gefeiert!
Kulinarischer Hochgenuss zum Tag der Milch in der Südpfalz
Im Hachenburger Kinderhaus war Mitte der Woche viel los: Die 80 anwesenden Kinder und das Team der Kita feierten gemeinsam mit der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) den Tag der Milch und der Kinder!
Der neue Milchclip der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen (GML) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Ich bin Team Milch… Und du so?“. Acht Landesorganisationen (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz-Saarland, Schleswig-Holstein, Thüringen) zeigen in ihren Videos anlässlich des Internationalen Tags der Milch am 1. Juni 2023, wie vielfältig Milch und Milchprodukte in unserer Esskultur sind.
Karoline berichtet in diesem Video wie der Frühling auf einem Milchviehbetrieb aussieht: Welche Arbeiten stehen an? Was muss beachtet werden? Wie werden die Felder bewirtschaftet? In der Landwirtschaft ist immer etwas zu tun, dazu kommt, dass viele Arbeiten draußen und dadurch wetterabhängig sind. Wenn die Sonne öfters scheint beginnt das Frühjahrserwachen und auf den Betrieben werden die Felder zur Aussaat bereitet. Auf einem Betrieb mit Milchkühen (wie hier) kommt dann noch die Bearbeitung des Grünlandes zu Grassilage hinzu.
Stephanie zeigt uns den Lieblingsnachtisch ihrer Familie. Mit sehr wenig Aufwand zaubert sie ein Dessert, das geschichtet in Gläsern sehr schick aussieht, lecker schmeckt und für einen nicht zu süß ist. Die Zubereitung hat weniger als 10 Minuten gedauert (trotz Filmen nebenbei) und die einzelnen Komponenten könnte man schon im Vorfeld fertig machen, im Kühlschrank lagern und dann schichten, wenn der Besuch da ist (die Haferfleks weichen sonst auf).
Melina Ebert vom Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz hat im letzten Video vorgestellt, was man unter Hybridprodukten im Lebensmittelbereich versteht und das am Beispiel Rapsölbutter verdeutlicht. Heute besucht sie die Kantine von Reisen Aktuell in Koblenz und führt eine kleine Verkostung zu diesem Thema durch. An einer Station gibt es Butterbrote zu probieren: Einmal mit Butter und einmal mit Rapsölbutter bestrichen. An einer zweiten Station gilt es herauszufinden welcher Keks mit Butter, welcher mit Rapsölbutter und welcher mit Rapsöl mit Butteraroma gebacken wurde. Wie gut haben die Mitarbeitenden von Reisen Aktuell die Unterschiede geschmeckt? Seht selbst!
Hiltrud Schappert, Hauswirtschaftsmeisterin, ist bekennende Käseliebhaberin. Heute begibt sie sich auf eher unbekanntes Terrain: Sie erzählt uns, welche Käsesorten zum Molkenkäse gehören, was der Unterschied zum Molkeneiweißkäse ist, wie sie sich vom Labkäse (z.B. Gouda, Bergkäse, Camembert) unterscheiden und wie sie hergestellt werden. In Deutschland ist die Produktion von Molkenkäse eher unüblich, in anderen Ländern wie z.B. Italien, der Schweiz, Griechenland und Norwegen, hat sie Tradition. Dort gelten die entstandenen Käse auch als Delikatesse bzw. haben eine geschützte Ursprungsbezeichnung.
In wenigen Minuten hat Stephanie ein beliebtes Fleischgericht zubereitet, das problemlos gelingt, lecker schmeckt und viel her macht! Mit nur wenigen Zutaten zaubert man ein Hauptgericht, das begeistert. Statt Öl und Butter kann auch Butterschmalz verwendet werden. Die Frischkäsesauce wird mit Wasser verdünnt - dazu könnte man auch Milch oder Sahne verwenden. Guten Appetit!
Wie viele Milchkühe gibt es in Deutschland? Und auf wie vielen Betrieben leben sie? Was muss eine Kuh täglich fressen? Und wie viel Milchprodukte isst ein Durchschnittsmensch in Deutschland jedes Jahr? Statistische Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen - die Angaben zu Kühen und Betrieben z.B. sind von Anfang November 2022 (und waren wahrscheinlich Ende November 2022 wieder überholt). Außerdem: Es gibt Kühe, die weitaus mehr als 8500 kg Milch pro Jahr geben (bis zu doppelt so viel), und auch Kühe, die länger als 305 Tage im Jahr gemolken werden. Trotzdem helfen diese Zahlen einen Einblick in die Milchwirtschaft zu gewinnen - einem wichtigen und leckeren Wirtschaftszweig bei uns in Deutschland! Zum Weiterlesen:www.milag.netwww.lkv-rlp-saar.dewww.milk.dewww.milchindustrie.dewww.ble.de
„Nachhaltige Ernährung: Regional, saisonal, fair, umweltschonend, gesund und lecker!“ – die LeckerEntdecker sind in Rheinland-Pfalz mit dabei
Stephanie erklärt hier ganz schnell, wie der leckerste Rohkostsalat der Welt zubereitet wird. Auch Kinder werden ihn lieben, das weiß sie aus Erfahrung, denn ihre Kinder wollen auch als Erwachsene noch, dass sie ihn zubereitet. Mit nur wenigen, natürlichen Zutaten ist er schnell zubereitet. Dadurch, dass man in frisch macht, hat man auch keine Zusatzstoffe oder Konservierungsstoffe im Rezept. Die Äpfel halten durch den Zitronensaft weitestgehend ihre Farbe.
Ann-Cathrin ist gelernte Landwirtin und studiert momentan an der TH Bingen Agrarwirtschaft. Heute erklärt sie in diesem Video, das auf der Lehr-und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle gedreht wurde, welche Qualitätsparameter es gibt. Was genau wird bei der Milch untersucht und wieso? Was bedeutet der Harnstoffgehalt, wieso untersucht man den Gefrierpunkt der Milch und wieso die Hemmstoffe? Schritt für Schritt zeigt Ann-Cathrin die Qualitätsparameter auf mit den passenden Zahlen und Daten unterlegt. Milch ist das am Besten untersuchte Lebensmittel, erfahrt hier wieso!
Lebensmittel sind meist bunt verpackt und werden mit schönen Sprüchen beworben. Doch auf dem Etikett der Lebensmittelverpackung stehen auch wichtige Informationen wie die Verkehrsbezeichnung, die Zutatenliste, das Mindesthaltbarkeitsdatum, die Füllmenge, der Preis, Angaben zum Hersteller und die Los- oder Chargennummer. Auf Milchprodukten sind zusätzlich noch Angaben z.B. zum Fettgehalt und zur Wärmebehandlung angebracht. Diese Pflichtangaben sollen dem Verbraucher helfen sich für oder gegen Lebensmittel zu entscheiden. Erfahrt in diesem Erklärvideo mehr darüber!
Yvonne zeigt euch heute eines ihrer liebsten Mittagessen aus der Küche ihrer Großeltern. Mit nur wenigen Zutaten zaubert ihr ein sattmachendes Mittagessen - zusammen mit einem Salat oder etwas Gemüse ist es sehr ausgewogen. Außerdem macht es etwas her in den kleinen Töpfchen! Es lässt sich aber genausogut in einer Auflaufform zubereiten. Schnell gemacht - nur die Zeit im Backofen dauert lange!
Mit der vierstufigen Skala zur Einteilung der Haltungsformen soll für die Verbraucher kenntlich gemacht werden, wie die Tiere, die das jeweilige Produkt liefern, gehalten werden. Dabei steht 1 in der Regel für den branchenüblichen Mindeststandard der dann bis Stufe 4 ansteigt. Bei Fleischwaren schauen schon viele Menschen auf das neue Siegel, bei Milch und Milchprodukten wird es erst vereinzelt eingesetzt. Zukünftig soll sich dies ändern und die Kennzeichnung der Haltungsform verpflichtend werden - beginnend beim Schweinefleisch. Es lohnt sich also die aktuellen Kriterien und Entwicklungen im Blick zu behalten!
Dampfnudeln sind sehr beliebt, aber der Hefeteig ist für viele Menschen ein Schreckgespenst. Ute zeigt uns deshalb heute, wie man mit einigen Tricks einen super Hefeteig hinbekommt. Dann sind die Dampfnudeln auch kein Problem mehr! Wer das beherrscht kann überall glänzen. Reste vom Hefeteig können (ungebacken und vor dem Gehen) auch leicht eingefroren und später verwendet werden. Beim Auftauen geht der Teig und kann dann gewohnt weiterverarbeitet werden.Dazu passen unterschiedliche Saucen. Ute zeigt euch im nächsten Video eine Vanille- und eine Weinsauce, die ihr gut dazu reichen könnt. Bleibt also dran!