Auch Eberhard Hartelt kam zu Wort bei der diesjährigen Milag-Mitgliederversammlung am 08. September in Kaiserslautern. Er hielt ein interessantes Grußwort über die Stellung der heimischen Landwirtschaft. Die Hallenakkustik ist leider nicht die beste, aber der Apell kommt an!
Der Kuhstall im Nordpfälzer Bergland ist erst 5 Jahre alt und wurde innovativ und mit großem Augenmerk auf das Wohlbefinden der Kühe gebaut. Yvette, eine von drei Töchtern, die auf dem elterlichen Betrieb arbeiten, ist für die Gesundheit der Tiere und das Melken zuständig. Sie ist Landwirtin aus Leidenschaft und gibt uns in diesem Video Einblicke in den modernen Stall.
Hiltrud Schappert hat Käse und Wein eingepackt, sich Christian und Sascha geschnappt und einen Ausflug in die rheinhessischen Weinberge unternommen. Welcher Wein passt zu welchem Käse? Wie unterscheiden sich die Wein- und Käsesorten? Erfahrt spannende Kombinationen und probiert es zuhause gerne selber einmal aus! Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten...
Die leckere eifreie Mousse hat nur wenige Zutaten, gelingt mit einigen Tricks leicht und ist auch für Schwangere geeignet!
Klauenpfleger Hagen hat selbst einen landwirtschaftlichen Betrieb und schneidet und pflegt die Klauen von Milchkühen im Umkreis von ca. 50 km von seinem Heimatort. Im Alter von 10 Jahren hat er schon seinen Vater begleitet und die Arbeit seitdem fortgesetzt. Hier erklärt er, weshalb man die Klauen schneidet und gibt einen kurzen Einblick in die Arbeit. Landwirt Matthias erläutert, wie die Herde darauf reagiert, und wie es den Kühen nach der Klauenpflege geht.
Heute erfahrt ihr in diesem Erklärvideo welche Leistungen der LKV seinen Mitgliedsbetrieben anbietet und weshalb diese so wichtig sind.
Yvonne Riede (Ernährungswissenschaftlerin) und Hiltrud Schappert (Hauswirtschaftsmeisterin) erklären während eines Interviews auf Distanz, was genau Osteoporose ist, welche Risikofaktoren existieren und weshalb eine ausgewogene, bunte Ernährung neben der Bewegung so wichtig ist. Auf die Rolle von Milch und Milchprodukten und dem Calciumgehalt wird ebenfalls eingegangen.
Monika aus der Pfalz ist viel an Schulen und Kitas unterwegs und kennt sich aus mit Brotdosen. Sie hat schon so manche Überraschung erlebt und sich deshalb überlegt, wie man das Füllen der Brotdose für Eltern und Kinder leichter machen kann. Hier gibt sie Tipps für ein durchdachtes Pausenbrotmanagement!
Heute zeigt Hagen direkt an einer Kuh, wie die Klauenpflege funktioniert. Vom Aufbau des Klauenstandes im Stall über den Eintritt der Kuh und das Schneiden aller Klauen bis zum Zurückkehren in den Stall zeigt und erklärt Hagen die Vorgehensweise (manchmal im Schnelldurchlauf).
Das Video zum Internationale Tag der Milch der GML (Gemeinschaft der milchwirtschaftlichen Landesorganisationen) mit großem Gewinnspiel. Um teilzunehmen, bitte unter www.milchwirtschaft.com die Lieblingsspeise aus dem Video anklicken!
Schneckennudeln können mehr als nur süß mit Honig und Nüssen oder als Zimtschnecken - auch deftig schmecken sie superlecker, sind leicht zu machen und können auch eingefroren werden.
Hiltrud zeigt, wie man aus wenigen Zutaten einen leckeren, saisonalen, regionalen Nachtisch zaubert!
Es wird Sommer! Im Milchviehstall von Katharina und ihrer Familie in der Eifel herrscht gähnende Leere. Der Grund? Die Kühe springen auf der Weide! Schaut euch den Spaß einmal an. Danach gibt es noch ein paar Informationen von Katharina über den Weidegang - leider bei ziemlich windigem Wetter aufgenommen.
Kulinarische Online-Reise am Internationalen Tag der Milch (1. Juni)
Annika und Hans-Christoph Gill erklären hier, was angemeldete Gruppen über die Milchkuhhaltung bei ihnen erfahren können und weshalb manche Kühe farblich gekennzeichnet sind. Kommt mit auf einen kleinen Rundgang über den Weidenhof und durch den Stall!
Familie Gill lebt und arbeitet in dritter Generation auf dem Weidenhof in Bodenheim vor den Toren von Mainz. Auf dem Milchviehbetrieb kann man frische Milch direkt aus dem Milchautomaten kaufen. Annika und Hans-Christoph Gill erklären hier den Weg der Milch vom Melken bis in die Milchflasche.
Milchsäurebakterien bilden aus Laktose Milchsäure und dadurch können Sauermilchprodukte entstehen. Doch funktioniert das auch mit laktosefreier Milch? Ernährungswissenschaftlerin Yvonne startet den Versuch und erklärt nebenbei, wie Joghurt entsteht und wie er zuhause selbst hergestellt werden kann.
In diesem Video erfahrt ihr, welche Dienstleistungen der LKV den Molkereien anbietet. Wie wird die Milch kontrolliert? Wann passiert das? Weshalb ist das auch wichtig für den Verbraucher?
Im Herbst 2020 rief die Milag Grundschüler*innen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland dazu auf wieder am Malwettbewerb teilzunehmen. Unter erschwerten Bedingungen mit geschlossenen Schulen, aus dem Homeschooling und mit Hilfe moderner Technik erreichten die Milag zahlreiche Kunstwerke.