Schüler der Pestalozzischule in Zweibrücken gewinnt Malwettbewerb „Meine schönste Milchkuh“
– Schülerin der Grundschule Lasbach in Quierschied gehört zu den Gewinnern des Malwettbewerbs „Meine schönste Milchkuh“
„Frida Kotti“ wurde zur schönsten Milchkuh in Kaiserslautern gekürt
Ein Rezept wie früher: Wenige, aber hochwertige Zutaten, schnelle Zubereitung, in der Saison bleiben. Dazu dann die im Sommer beliebte Buttermilch, die leicht und erfrischend perfekt zu den süßen Erdbeeren passt. Yvonne bereitet den Nachtisch hier für eine Milag-Vortragveranstaltung zu. Da kam der Nachtisch an sich super an - ein Teil der Frauen hätte aber mehr Honig hinein getan. Süße empfinden eben alle anders.
Milchkönigin Klara bewirtschaftet mit ihrer Familie im Hunsrück einen Biomilchviehbetrieb. Auf was sie da alles achten müssen erklärt sie uns in diesem Video. Sie sind dem Anbauverband Bioland angeschlossen, bei dem es 7 Prinzipien gibt, für deren Einhaltung sich die Mitglieder verpflichten. Auch konventionelle Landwirte halten sich an Richtlinien, die z.B. von den Molkereien vorgegeben werden. Unabhängig davon ob Landwirte einem Anbauverband angehören oder nicht ist sich Milchkönigin Klara sicher: Die Landwirtschaft ist das Rückgrat jeder Gesellschaft!
Fruchtig-frisch mit einer leichten Süße - diese Torte schmeckt allen Beerenliebhabern! Mit Buttercreme hält sie außerdem besser im Sommer. Sie bildet auch eine Schicht, dass der Biskuit nicht durchweicht. Hiltrud erklärt, wie mit einigen Tricks ein guter Biskuit gelingt und wie schnell und einfach eine Buttercreme zubereitet ist. Der Kuchen ist angelehnt an die Erdbeertorte: https://www.milag.net/erdbeertorteschmeckt aber mit Johannisbeeren mindestens genauso gut!
Milchkönigin Klara durfte in diesem Jahr zum ersten Mal an den Gewinnerschulen des Milag-Malwettbewerbs mit dabei sein und zieht hier ihr Resümee. Der Malwettbewerb "Kinder malen für Kinder" wird seit 10 Jahren an rheinland-pfälzischen Grund- und Förderschulen und seit einigen Jahren auch im Saarland ausgeschrieben (dort in Zusammenarbeit mit den SaarLandFrauen). Dieses Jahr war das Motto "Meine schönste Milchkuh". In Birkenfeld, Quierschied, Kaiserslautern, Zweibrücken und Mainz malten sich Kinder in Gruppen oder mit Einzelkunstwerken zum Sieg. Als Gewinn gab es ein Milchfrühstück!
– Förderschule für Lernen in Birkenfeld ist zum zweiten Mal in Folge unter den Gewinnern des Milag-Malwettbewerb
Die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) nahm sich rund um den Internationalen Tag der Milch in der Pfingstwoche ein außergewöhnliches Trio vor:
Internationaler Tag der Milch in Blieskastel gefeiert
Stephanie zeigt euch heute einen schnellen Milchshake in zwei Varianten: Einmal mit Vanilleeis und einmal mit Schokoladeneis. Alternativ funktioniert das auch gut mit Erdbeereis, für den beliebten, amerikanischen "Peanutbutter and Jelly"-Geschmack. So kann man das Eis benutzen, das man zuhause hat oder das den Familien- oder Freundesgeschmack trifft, und hat aus wenigen Zutaten im Nu einen erfrischenden Shake!
Caroline backt wieder mit Milchprodukten! Dieses Mal aber ohne den Backofen zu benutzen. Bei dieser beliebten Frischkäsetorte ist das nämlich gar nicht nötig :-) Einfach hergestellt, schnell gemacht - nur das Durchziehen im Kühlschrank dauert über Nacht. So kann man sie aber gut vorbereiten und spart sich den Stress an dem Tag, wenn sie auf den Tisch kommt. Cremig-süß ist sie ein Genuss auf jedem Familienfest oder bei einem Treffen unter Freunden!
Entgegen der gängigen Meinung werden auf Milchviehbetriebe nicht nur Kühe gefüttert und gemolken. Die Arbeiten umfassen unter anderem auch die Bewirtschaftung von Flächen. Damit befassen wir uns heute. Anna ist Junglandwirtin und arbeitet neben ihrem Studium auf dem Familienbetrieb im Saarland mit. Dabei plant sie unter anderem auf welchen Flächen was angebaut wird. Wieso das nicht im jedem Jahr gleich ist und was zu beachten ist, erfahren wir von Anna in diesem Video! Außerdem erhaltet ihr Einblicke in ihr Leben auf dem Milchviehbetrieb.
Die Kombination von Lebensmitteln, die auf den ersten Blick nicht zusammen passen, ist schon lange ein Ernährungstrend. Auch bei Milch und Milchprodukten gibt es Paare, die perfekt harmonieren oder durch einen schönen Kontrast ein Gedicht sind. Doch welche sind das? In diesem Erklärvideo erläutern wir ganz kurz, was man unter Food Pairing überhaupt versteht , und gehen dann direkt weiter zu tollen Kombinationen von Milchprodukten mit Obst, Gemüse und Gewürzen. Da finden alle ihre Lieblingspaare!
Stephanie hat vor einiger Zeit ihre Eigenkreation vorgestellt: Die Fladenbrotpizza für alle, die wenig Zeit haben, aber trotzdem lecker essen wollen! Beim letzten mal war es nach Art der "Margarita-Pizza", heute das Gleiche in grün :-) Damit zeigt sie, dass -ähnlich wie bei einer Pizza oder einem Flammkuchen - das Fladenbrot nach eigenen Lebensmittelvorlieben belegt und gebacken werden kann! Übrigens: Das ist auch eine ganz tolle Beilage beim grillen!
Eine Schüttelpizza ist Quiche-ähnlich - ein schnelles Gericht zum satt essen, das auch individuell angepasst werden kann. Die Basis besteht aus Eiern, Magerquark und Käse - dann kommen Zutaten hinzu, die man selber gerne mag. Diese Variante hat pro Portion (eine halbe Schüttelpizza) ca. 55 g Eiweiß. Je nachdem, welche Einlagen zu den Basiszutaten hinzukommen, kann sich das ändern. Was bleibt ist klar: Es ist ein proteinreiches Gericht mit wenig Kohlenhydraten!
Sebastian Thul ist seit September 2019 Staatssekretär für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz im saarländischen Umweltministerium. Er ist bekannt dafür, dass er im Rahmen einer Höfe-Tour landwirtschaftliche Betriebe besucht, um vor Ort mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Nur durch den Dialog können Lösungen gefunden werden. 2022 besuchte er zum Tag der Milch den Wingertsweiherhof und wurde dazu eingeladen einmal im Melkstand selbst das Melken auszuprobieren. Diese Einladung nahm er 2023 an und hier ist das Ergebnis :-)
Milchprodukte punkten durch ihre Natürlichkeit. Joghurt, Butter, Quark, Käse und Co haben eine lange Tradition und kommen in ihrer ursprünglichen Form ganz ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe aus. Deshalb befinden sich auf deren Verpackungen auch keine Zutatenlisten. Wird z.B. aus Naturjoghurt Fruchtjoghurt und aus Butter Kräuterbutter sieht das natürlich anders aus: Hier kommen verschiedene Zutaten zusammen, die alle deklariert werden müssen. Je nachdem zu welchem Produkt genau man greift ist die Zutatenliste sehr lang oder sehr kurz. Doch wie kommt nun das Carageen ins Spiel?
In Rheinland-Pfalz und dem Saarland wurde der Internationale Tag der Milch mit drei unterschiedlichen Veranstaltungen in drei Regionen gefeiert. Hier gibt es den Foto-Rückblick dazu: Ob in der Südpfalz bei den Landfrauen mit Käse und Wein, im Westerwald im Hachenburger Kinderhaus bei Mitmachaktionen, im Saarland in Blieskastel auf dem Betrieb Schreiner zur Betriebsbesichtigung oder mit den SaarLandFrauen auf der Erlebnisreise Käse und Wein - die Milch und ihre Verarbeitungsprodukte kamen überall gut an und wurden von Menschen aller Altersklassen gebührend gefeiert!
Kulinarischer Hochgenuss zum Tag der Milch in der Südpfalz