In diesem Video erfährst du alles, was du über Proteinmilch wissen musst! Ist sie wirklich so gesund wie viele behaupten? Wir gehen auf die Inhaltsstoffe und den Unterschied zu normaler Milch ein. Themen in diesem Video:- Was ist Proteinmilch?- Unterschiede zwischen Proteinmilch und normaler Milch- Ist Proteinmilch wirklich notwendig?Bleib dran, um herauszufinden, ob Proteinmilch auch für dich die richtige Wahl ist!
Dagmar zeigt euch heute, wie man einen Brandteig zubereitet. Klassicherweise werden daraus Windbeutel hergestellt, sie hat sich heute dazu entschieden Buchstaben zu backen. Auch Zahlen sind zu Jubiläen und Geburtstagen in ihrer Familie sehr beliebt. Dagmar zeigt euch worauf man achten muss, damit die Überraschung für Feste garantiert gelingt! Für klassische Windbeutel benötigt man nur die Hälfte dieses Rezeptes.
– Anne Schmillen wird zur 3. Milchkönigin Rheinland-Pfalz-Saar gewählt
Die 2. Milchkönigin Rheinland-Pfalz-Saar gab am 09.November 2024 ihre Krone an Anne Schmillen weiter. Davor richtete sie das letzte Grußwort ihrer Amtszeit an die Milag-Mitglieder. Hier kann es nachgelesen werden!
Die 19-Jährige Anne aus Schleid (Eifelkreis Bitburg-Prüm) hat im Juli ihre Ausbildung zur Landwirtin abgeschlossen. Sie ist direkt im elterlichen Milchviehbetrieb mit eingestiegen, den sie später auch übernehmen möchte. Die Leidenschaft für die Landwirtschaft wurde ihr von Kindesbeinen an in die Wiege gelegt. Von klein auf hat sie mit Milchkühen gearbeitet und gelebt. Während der Ausbildung hat sie sich noch intensiver mit dem Thema Tierhaltung auseinander gesetzt. „Ich sehe es als meine Aufgabe, das Bewusstsein für die Qualität und den Wert der Milch zu stärken.“
Die 20-Jährige Henriette aus Kell am See (Kreis Trier-Saarburg) ist Physiotherapeutin und eine echte Kuhflüsterin! In ihrer Freizeit findet man sie entweder im Milchkuhstall oder auf den Kuhweiden ihrer Eltern. Schon als Baby schaukelte sie im Kuhstall und die Liebe zu den Tieren hat sie von klein auf begleitet. Mit viel Elan ist sie auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit unterwegs und erklärt Kindern die spannende Welt der Milchproduktion. „Kühe und Kälber bringen mich zum Strahlen und sind mein perfekter Ausgleich im Alltag!“
Die 23-Jährige Ronja aus Stetten (Donnersbergkreis) befindet sich im dritten Ausbildungsjahr zur Landwirtin. Nach ihrem Abschluss möchte sie sich zur Meisterin fortbilden und dann im heimischen Milchvieh- und Ackerbau-Betrieb mit einsteigen. Als Braugerstenkönigin konnte sie schon viele Erfahrungen auf der Bühne sammeln und möchte in Zukunft die Milch, ihre Bedeutung und die Landwirtschaft allgemein vertreten und präsentieren. „Es liegt mir am Herzen die positiven Seiten der Milchwirtschaft zu zeigen.“
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) hat dazu eine interessante Grafik veröffentlicht.
Ein Mythos rund um die Milch hält sich in Deutschland wacker: Milch verschleimt und sollte bei Erkältung nicht getrunken werden. In keinem anderen Land redet man davon, weshalb also in Deutschland? Der Milchzucker Laktose ist aus je einem Teil Glukose (zu deutsch: Traubenzucker) und einem Teil Galaktose (zu deutsch: Schleimzucker) aufgebaut. Doch der Schleimzucker hat seinen Namen daher, dass er am Aufbau der Schleimhäute beteiligt ist, nicht, weil er den Körper verschleimt! Es stimmt also nicht, dass Milch verschleimt. Ganz im Gegenteil: Ein altes Hausmittel rät zu Honigmilch bei Halsschmerzen.
Hier geht es zum Rezept!
Alles schmeckt besser mit Käse: Doch welche Sorten eignen sich besonders gut zum Überbacken von Gerichten? Käseexperte Ralf Treiber von Kulinarum gibt Auskunft darüber, auf was man besonders achten sollte. Welche Rolle spielt der Fettgehalt? Muss ich mich dabei auf Schnitt- oder Hartkäse beschränken oder kann ich auch anderen Käse wie z.B. Weichkäse oder Blauschimmel benutzen? Ralf gibt außerdem ein paar Tipps für leckere und außergewöhnliche Gerichte, in denen erhitzter Käse die Hauptrolle spielt.
Milchsäure spielt eine entscheidende Rolle für die Entstehung von Sauermilchprodukten. Ohne sie gäbe es Joghurt, Dickmilch und Co überhaupt nicht! Bei der Herstellung von Sauermilchprodukten bauen Milchsäurebakterien den Milchzucker Laktose u.a. zu Milchsäure ab.
Quark hat viele gute Inhaltsstoffe und ist aufgrund des hohen Eiweißgehaltes auch in der Sporternährung beliebt. Es gibt verschiedene Herstellungsverfahren, u.a. der Zubereitung im Quarkfertiger, als Separationsquark oder die traditionelle Herstellung als Sackquark. Die Fettgehalte können stark variieren - von 0,1% bis 50% Fett in der Trockenmasse kann alles dabei sein. Dabei muss man beachten, dass der absolute Fettgehalt um etwa 1/4 niedriger ist als die Angabe in Fett i.Tr. Aber erfahrt mehr in diesem Erklärvideo!
Gerade im Winter sind Gerichte, bei denen der Käse eine Hauptrolle spielt, sehr beliebt: Bei Fondue und Raclette genießt man mit Freunden und Familie das Essen und verbringt gemütliche Stunden beim Geruch von geschmolzenem Käse. Doch welche Sorten eignen sich besonders dafür? Muss ich bei den Klassischen bleiben oder kann es auch etwas Außergewöhnliches sein? Ralf verkauft Käse auf einem Marktstand und erklärt uns in diesem Video welche Mengen man pro Personen an Käse einrechnen sollte und auf was man beim Kauf achten kann.
Klara Scholtes aus Deuselbach wurde im November 2022 zur 2. Milchkönigin Rheinland-Pfalz-Saar gewählt. In ihrer Amtszeit hat sie viele Veranstaltungen besucht, weiter Agrarwissenschaften studiert und als Hofnachfolgerin auf dem familieneigenen Betrieb geholfen. Eine abwechslungsreiche und aufregende Zeit ging im November 2024 zu Ende als sie die Krone an ihre Nachfolgerin abgab. Bei dieser Fotoserie nimmt Klara euch mit zu den Highlights aus dem Jahr 2023. Danke Klara für dein Engagement und deine Leidenschaft für das Amt und deinen Einsatz für die Milch! Es war eine tolle Zeit mit Dir!
Yvonne zeigt euch heute ein Rezept wie aus dem Urlaub: Die vegetarischen, mediterranen Käseröllchen schmecken hervorragend zu einem Grillspieß oder zu Baguette und sind eine tolle Ergänzung auf einer Käseplatte. Sie lassen sich gut vorbereiten, sodass man an dem Tag, an dem Gäste kommen, nicht mehr viel Arbeit hat.
Kathrin Hammes übernimmt die Milag-Geschäftsführung
Kühe sind sehr soziale Tiere. Meist wird beim ersten Aufeinandertreffen in der Herde die Rangordnung festgelegt. Das hängt von vielen Faktoren ab, z.B. vom Alter, vom Gewicht und auch, ob eine Kuh Hörner trägt. Doch nicht nur die Hierarchie innerhalb der Gruppe wird in diesem Video von Kathrin beleuchtet, sondern auch die Freundschaften der Tiere untereinander. Meist beginnen sie schon bei den Jungtieren: Kälber freunden sich an und erkennen sich später im Kuhstall wieder. Auch das gegenseitige Ablecken, das Allogrooming, gehört dazu. Was das genau ist, erklärt euch Kathrin in diesem Video!
Sommerzeit ist Zucchinizeit: Überall bekommt man das Gemüse und weiß bald nicht mehr, wie man es zubereiten kann. Yvonne zeigt euch deshalb hier ein etwas außergewöhnlicheres Rezept. Saisonal, regional und fettarm, macht es trotzdem satt!