Katharina ist Landwirtin aus der Eifel und erklärt hier, wie sich der CO2-Fußabdruck einer Kuh zusammen setzt. Welche Maßnahmen ergreifen Landwirte, um ihn zu verringern und ist er in allen Betrieben gleich? Wie ist der wissenschaftliche Stand? Und wie schneidet die Kuhmilch ab im Vergleich zu Milchersatzprodukten? Diesen Fragen geht Katharina nach und macht auch deutlich, dass Kühe weit mehr sind als pure Milchproduzenten!
Caroline backt ihren Lieblingskäsekuchen und erklärt, worauf man unbedingt achten muss, dass er gelingt. Sie arbeitet in der Milchbranche und dementsprechend enthält das Rezept auch viele leckere Milchprodukte wie Quark und Butter. Ein schnelles Rezept, das überall gut ankommt. Aber Achtung: Die Teigmasse ist für eine große Form gedacht (28 cm), ansonsten quillt der Teig über.
Fünf Kandidatinnen stellen sich der Wahl zur 2. Milchkönigin Rheinland-Pfalz-Saar
Yvonne zeigt euch ein Rezept aus ihrer Kindheit. Die Sauce ist schnell und preiswert zubereitet und macht außerdem richtig satt. Dazu dann Dinkelnudeln und obendrüber nach ein wenig Käse nach Wahl - schon ist ein vollwertiges Gericht mit wenig Aufwand und viel Geschmack fertig!
Hier erfahrt ihr mehr über den Lebensweg einer Kuh. In diesem Video starten wir mit der Geburt und schauen uns an, was im Leben eines Kalbes passiert, bis es zum Wiederkäuer wird. Je nach Betrieb kann es da große Unterschiede geben - das hier ist nur ein Beispiel der Kälberaufzucht. Die wichtigsten Schritte sind gesetzlich geregelt und können hier nachgelesen werden:https://www.gesetze-im-internet.de/tierschnutztv/__11.htmlAußerdem gibt es immer wieder Änderungen. Ab dem 01. Januar 2023 ist geplant, dass männliche Kälber keine 14 sondern 28 Tage auf dem Betrieb bleiben.
Im letzten Video haben wir uns angeschaut, was im Leben eines Kalbes passiert. Mittlerweile ist das Kalb zum Wiederkäuer geworden. In diesem Video geht es um das Leben der Kuh von der Färse zur Milchkuh. Auch hier gibt es unterschiedliche Haltungen, je nach Betrieb. Einen gängigen Lebensweg haben wir hier aufgeführt. Aber auch das wird ständig geändert, z.B. ist es jetzt teilweise schon so, dass eine Kuh länger als 300 Tage Milch gibt. Außerdem soll das Intervall der Besamung zukünftig verlängert werden. Damit passt sich die Milchwirtschaft ständig den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und auch den Verbraucherwünschen an.
Milchkönigin Vivian hatte eine ungewöhnliche Amtszeit. Ende 2019 wurde sie als 5. Rheinland-Pfälzische Milchkönigin gewählt und genoss die Aufmerksamkeit auf Veranstaltungen wie der Internationalen Grünen Woche oder Vereinsjubiläen bis Corona ihre Auftritte veränderte. Fortan sollte Social Media ihre Bühne sein. 2020 erhielt sie das Upgrade zur 1. Milchkönigin Rheinland-Pfalz-Saar und eine Verlängerung ihrer Amtszeit um 1 Jahr. Zum Glück, denn 2022 hatte Vivian die Möglichkeit noch viele Veranstaltungen in Präsenz zu besuchen. Anfang November gibt sie ihre Krone weiter. Wir blicken hier mit einer Bildercollage zurück auf 3 Jahre unterwegs im Auftrag der Milch in Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
Wir laden alle Schüler*innen der 3. und 4. Klassen in Rheinland-Pfalz herzlich dazu ein, an unserem Malwettbewerb teilzunehmen. Das Thema lautet „Meine schönste Milchkuh“. Mitmachen lohnt sich, denn es gibt tolle Preise!
Trinkmilch hat unterschiedliche Fettgehaltsstufen. Diese werden häufig in der Molkerei eingestellt. Wie funktioniert das? Vollmilch, fettarme Milch und Magermilch sind standardisiert - doch was bedeutet das? Vollmilch mit natürlichem Fettgehalt hört sich gut an, doch was ist der natürliche Fettgehalt von Kuhmilch überhaupt? Es gibt im Supermarkt eine große Auswahl und deshalb lohnt es sich genauer hinzuschauen. Hier haben wir euch ein paar wichtige Fakten zum Fettgehalt von Trinkmilch zusammengestellt. Schaut euch auch die anderen Erklärvideos zu dem Thema an:Wärmebehandlung Milch: https://youtu.be/K2wBQsZ-tXkHomogenisieren von Milch: https://youtu.be/vDAwIZAppAE
Endlich dürfen Höfe in Rheinland-Pfalz wieder ihr Türen für Besucher öffnen! Im Westerwald nutzen das mehrere Tausend Besucher, um den Hubertushof in Irmtraut zu besichtigen. Darunter war natürlich auch Milchkönigin Vivian, die bei strahlendem Sonnenschein die vielfältigen Attraktionen erkundete.
Vivian ist Dorfkind durch und durch - und sehr verbunden mit Heidweiler, ihrem Heimatort im Kreis Bernkastel-Wittlich. Deshalb hat sie sich sehr gefreut, dass sie dem SWR "ihre Heimat" zeigen durfte. Bei dem 6,5 minütigen Beitrag, der am 24.Mai 2022 in der Landesschau Rheinland-Pfalz lief, erfahrt ihr mehr über das kleine Dorf, in dem mehr Kühe als Menschen leben.
André Nolden arbeitet beim Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (LKV) als Melktechnikspezialberater. Auf dem Betrieb der Familie Thilmann überprüft er heute in Teil 1 des Videos die Melkzeuge. Milch ist ein hochwertiges Lebensmittel, das sorgfältig gewonnen wird. Deshalb ist es so wichtig, dass die Technik dahinter optimal funktioniert. Auch zum Wohl der Tiere muss das Melkzeug richtig eingestellt werden. Begleitet André in diesem Video Schritt für Schritt bei seiner Arbeit!
Woher kommt der Tag? Welche Bedeutung hat er? Und welche Aktionen waren in Rheinland-Pfalz und dem Saarland an diesem Tag?
Körniger Frischkäse ist proteinreich und fettarm. Zusammen mit einem frischen Rohkostsalat ergibt das ein tolles, vegetarisches Mittagessen. Schnell und einfach zuzubereiten, kreativ und ungewöhnlich und trotzdem trifft es den Allgemeingeschmack. Probiert es aus, ihr werdet begeistert sein!
Maximilian-Kolbe-Grundschule gewinnt wiederholt Malwettbewerb und darf deshalb Milchkühe auf dem Wingertsweiherhof besuchen
– Landfrauen zu Besuch auf zwei Direktvermarkterbetrieben zum Weltmilchtag
– Die Milchwirtschaft zwischen Tierwohl, Wirtschaftlichkeit, Verbraucherwünschen und ErnährungssicherungPodiumsdiskussion zum Weltmilchtag
Mit diesem erfrischenden Getränk lässt sich der Feierabend auf der Terasse genießen! Fettarm, frisch, nicht zu süß und doch superlecker - wer Buttermilch mag, wird diesen Shake lieben! Hiltrud zeigt hier, wie man ihn schnell und einfach zubereitet.
André Nolden ist Melktechnikspezialberater beim Landeskontrollverband Rheinbland-Pfalz-Saar e.V. (LKV). In Teil 2 zeigt er, wie man die Vakuumpumpe überprüft. Hier wird es technisch, aber ohne sie läuft nichts im Melkstand! Hier auf dem Betrieb Thilmann GbR ist die Leistung der Vakuumpumpe sehr gut. Trotzdem ist es wichtig, dass regelmäßig ein Unabhängiger die Testungen vornimmt. André macht diese Arbeit schon seit mehreren Jahren und weiß, wie man auch auf ungewöhnliche Begebenheiten reagiert.
Ute zeigt hier eine Abwandlung der grünen Sauce - ein Sommerrezept ihrer Familie, das sie als Kind schon gerne mochte und nun für ihre Enkelkinder kocht. Die Menge ist für eine Großfamilie gedacht! Zutaten und Mengen können jedoch auch abgewandelt werden. Auch Quark oder Schmand passen gut herein. Probiert es aus, benutzt Reste von Sauermilchprodukten, die ihr zuhause habt und kreiert eure eigene kalte Joghurtsauce!