Natalie kocht uns heute ein schnelles Rezept, das sich gut dafür eignet, wenn man Gäste erwartet: Es lässt sich leicht vorbereiten, schmeckt aber nach hoher Küche (und sieht auch so aus). Nichts für die schlanke Linie, aber es lohnt sich nachzukochen und zu genießen!
Vitamin D soll gegen Erkältungen wirken, die Knochen stabil halten und sogar Depressionen heilen. Was genau ist dran an diesen Aussagen? Melina Ebert vom Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz gibt uns heute wertvolle Informationen zu Vitamin D. Das so genannte Sonnenvitamin hat eine Sonderstellung unter den Vitaminen, da wir es mit Hilfe unserer Haut selbst herstellen können. Doch was genau bedeutet das? Spielt die Ernährung überhaupt eine Rolle? Wie kommt ein Mangel zustande und wie erkennt man ihn? Sollten wir alle supplementieren? Erfahrt mehr in diesem Video!
- Ein Tag ganz im Zeichen der Milchwirtschaft in Rheinland-Pfalz
Karin ist Kursleiterin bei den Landfrauen in Rheinhessen und zeigt interessierten Menschen bei ihrem aktuellen Thema der Kochvorträge, wie man außergewöhnliche Knödel ohne Päckchen zuhause selbst machen kann. Heute zeigt sie uns einen Quarkknödel - aber nicht in süß, wie man ihn so kennt, sondern in einer deftigen Variation. Lasst euch überraschen!
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. hat zum Weltmilchtag ein Poster erstellt, auf dem interessante und wichtige Informationen zur Milcherzeugung zusammengefasst sind.
Ilse liebt Erdbeeren! Und da Rhabarber und Erdbeeren zur gleichen Zeit Saison haben, bietet es sich an die beiden zu kombinieren. Außerdem ergänzt der säuerliche Rhabarber die süßen Erdbeeren optimal. Zusammen mit einer cremig-süßen Schmand-Sahne-Mischung ergibt das ein Schichtdessert, das lecker schmeckt und super aussieht!
Weltmilchtag am 1. Juni 2024: Videoclip und Gewinnspiel modern aufgegriffen
Im Juni 2024 feiert die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) ihr 75-jähriges Jubiläum. Viel hat sich verändert in dieser Zeit, aber das Ziel und der Auftrag der Milag sind immer gleich geblieben: Den Menschen Milch und Milchprodukte in all ihren Facetten näher zu bringen und alle zu unterstützen, die bei der Produktion und Weiterverarbeitung von Milch und Milchprodukten beteiligt sind.
Kathrin backt heute einen schnellen Bananenkuchen: Das ist ein super Weg, um überreife Bananen loszuwerden! Die Bananen dürfen gerne dunkle Stellen haben, umso süßer wird später der Kuchen. Mit wenigen Zutaten hat man schnell einen Kuchen zusammen gerührt, der lecker schmeckt und wenig zugesetzten Zucker enthält.
Dr. Theresa Scheu von der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle erklärt uns in diesem Video, was bei einem Tiertransport alles beachtet werden muss. Wie muss der Hänger ausgestattet sein, wer darf transportieren und über welche Strecken? Wie viel Platz haben die Tiere und wie verlädt man sie, dass die eigene und die Sicherheit der Tiere gewährleistet wird? Wichtig ist, dass man die Ruhe bewahrt und Wege nutzt, die die Tiere kennen. Die Tierärztin des Lehrbetriebs in der Pfalz zeigt euch in diesem Video u.a. wie der Transporthänger aussieht und wie man ein Kalb in den Hänger bringt.
– Klasse 4.2 der Grundschule Hostenbach in Wadgassen gewinnt Malwettbewerb für das Saarland
In diesem Jahr hat die Milag in Kooperation mit dem Radiosender RPR1 ein Gewinnspiel veranstaltet. Außerdem gab es einen Milchspot und ein Interview mit Milchkönigin Klara im Radio. Wer es verpasst hat, kann beides hier noch einmal nachhören!
Auf den Milchviehbetrieben wird Wert darauf gelegt, dass die Kühe bedarfsgerecht gefüttert werden. Dahinter steckt viel Arbeit. Maria Schoenen (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel) und Nadine Schmitt (Schmitt Agrar aus Bausendorf) zeigen uns in diesem Video wie die Tagesration zusammengestellt wird.
Elisabeth zeigt uns heute wie ein klassischer Spundenkäse zubereitet wird! Sie ist 13 Jahre alt und hat sich das Rezept selbst herausgesucht, um es euch vorzustellen! Der Frischkäsedip besteht aus verschiedenen Milchprodukten und Gewürzen und passt hervorragend zu Brezeln oder kleinen Salzbrezelchen. Elisabeth mag beide Kombinationen gleich gerne.
Kathrin stellt euch heute ihr Lieblingstier, die Kuh, etwas genauer vor. In Teil 1 der kleinen Miniserie erklärt sie euch, wie Kühe wiederkauen, dass Kühe ungeduldig sind, wie alt Kühe werden können, wie sie schlafen bzw. wie ihr Liegeverhalten aussieht und wie Kühe hören. Erfahrt mehr darüber in dem Video aus dem Kuhstall ihrer Familie und schaut den Tieren quasi über die Schulter während Kathrin euch interessante, witzige und kuriose Fakten über sie erzählt! Kathrin hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und arbeitet beim Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V. im Bereich Gesundheitsmonitoring Rind.
Kathrin zeigt euch in diesem Video, wie man kleine gefrorene Joghurthappen zubereitet: Die perfekte Erfrischung für heiße Sommertage und das ohne Reue! Mit Früchten nach Wahl (gerne zwei kombinieren), etwas Joghurt, Süße und Säure (die Menge ist variabel) sind die Bites schnell gemacht. Nach einer Stunde im Gefrierfach kann man sie entweder so schon essen oder noch mit Schokolade verzieren.
Kathrin stellt euch heute 5 weitere Fakten über die Kuh vor: Dieses Mal dreht sich alles um die Farbe rot, das Gedächtnis der Kuh bzw. das Lernverhalten, die Geschwindigkeit der sogenannten "lahmen Kuh", das Sinnesorgan Nase (und was die Kuh sonst noch damit macht außer riechen) und die Kommunikation untereinander. Es bleibt spannend mit witzigen, spannenden und interessanten Fakten über Kathrins Lieblingstiere! Dabei ist so noch lange nicht fertig - die nächsten 5 Fakten warten schon auf den Drehtermin.
Baba Ghanoush ist ein klassischer orientalischer Dip mit gerösteter Aubergine und Tahini (Sesampaste). Yvonne zeigt euch eine Variation davon mit cremigen, säuerlichen Joghurt und viel Petersilie. Die Aubergine verschwindet am Ende optisch im Dip, die Röstaromen bleiben aber! Das ist ideal für alle, die Auberginen nur aufgrund der Konsistenz (feste Schale und weiches Inneres) nicht mögen!
Freitag, der 14. Juni 2024, war ein besonderer Tag für die gesamte Franziskus-Grundschule in Wissen: Um 9 Uhr fand die Siegerehrung von Arnay statt, einem Schüler der Klasse 4b, der den Malwettbewerb der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) unter dem Motto „Die Milchkuh der Zukunft“ gewann.