Aus Gras wird Milch - das hört man häufig, aber was bedeutet das eigentlich? Kühe gehören zu den Wiederkäuern und können mit Hilfe ihrer 4 Mägen auch Gras aufspalten und verwerten. Wie das funktioniert und noch weitere spannende Infos zum wiederkauen gibt euch Kathrin in diesem Video. Sie selbst ist auf einem Milchviehbetrieb aufgewachsen und nimmt uns mit in den Stall zu den Kühen, um den Vorgang direkt zu sehen.
Bettina ist Hobbyimkerin und erklärt in diesem Video wo unser Honig herkommt und wie er in die Milch kommt. Was machen die Arbeiterinnen im Stock? Was bedeutet das Wort "Drohne"? Wir schauen mit ihr in den Stock - sowohl dorthinein wo der Honig gemacht wird als auch in die Brutwaben. Abschließend zeigt uns Bettina noch ihr Rezept für warme Milch mit Honig. Dabei darf die Milch nicht über 40°C erwärmt werden, damit die Enzyme im Honig nicht zerstört werden. Dazu am Ende ein Löffelchen Honig einrühren und fertig ist der Schlaftrunk!
– Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar ist gerüstet für eine ungewisse Zukunft
Kühe können Futter selektieren, d.h., sie suchen sich ihre persönlichen Leckerbissen heraus. Das fällt ihnen aufgrund ihrer Anatomie nicht leicht und auch der Landwirt bemüht sich mit einer guten Durchmischung der Futtermittel dem vorzubeugen. Trotzdem schaffen sie es noch ein wenig. Welches Futtermittel Milchkühe bevorzugen und wieso es schwierig für sie ist zu selektieren zeigt und Kathrin im heimischen Milchviehstall. Kathrin ist auf einem Milchviehbetrieb aufgewachsen und hat Agrarwissenschaften studiert. Sie arbeitet im Projekt "Gesundheitsmonitoring Rind" beim Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (LKV).
Sommerzeit ist Eiszeit! Und das schmeckt noch viel besser als leckerer Milchshake. Yvonne macht hier eine Eisschokolade, aber es funktioniert auch genauso gut mit anderen Eissorten. Milch in den Mixer, Eis nach Wunsch dazu und kräftig durchmischen. Wer möchte gibt noch Schlagsahne oben auf. Wer keinen Mixer hat nimmt einfach einen Zauberstab. Für den kühlen Genuss nicht lange aufheben, sondern gleich trinken und genießen!
Für die Rationskontrolle auf den Betrieben ist es wichtig zu wissen, wie hoch der Trockenmassegehalt des Futters ist, denn nur so lässt sich die Ration vernünftig berechnen. Dazu benutzt man eine Heißluftfritteuse und ermittelt so den Trockenmassegehalt der Futtermittel. Außerdem muss festgestellt werden, ob Milchkühe entlang des Futtertisches dieselbe Ration fressen könne. Mithilfe einer Schüttelbox wird die Mischgenauigkeit festgestellt.Christiane Breuer leitet das Projekt "N- und P-reduzierte Fütterung" am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Bitburg. In diesem Video erklärt sie uns die Vorgehensweise bei der Berechnung der Trockenmasse und zeigt uns die Schüttelbox.
Neben dem Rezept und der Zubereitung des Milchshakes erfahrt ihr in diesem Video von Bettina noch viele Informationen rund um den Honig. Die Hobbyimkerin erklärt euch, welchen Honig ihr am Besten für den Milchshake nehmt. Außerdem gehen wir der Frage nach, weshalb ein regionaler Honig von der "Imkerin oder dem Imker nebenan" immer unterschiedlich schmeckt - im Gegensatz zum industriell verarbeiteten Honig, der immer gleich schmeckt.
Katrin Schmid ist Tierärztin beim "Tierärztlichen Unternehmen Kuhkraft - gute, gesunde Kühe". Im Rahmen ihrer Arbeit besucht sie Milchviehbetriebe, nimmt Silageproben, die im Labor untersucht werden, und berät die Betriebe im Anschluss der Auswertung. In diesem Video zeigt sie, wie man schon beim Einfahren des Silos eine gute Futtermittelqualität gewährleisten kann. Dann nimmt sie uns mit auf das Silo, um die Probe zu nehmen. Wir schauen außerdem mit ihr auf eine Analyse und lernen, welche Faktoren wichtig sind für gutes Futter.
Kathrin zeigt uns heute, wie vielfältig die Milch weiterverarbeitet werden kann. Aus nur einem Liter Milch lassen sich unterschiedliche Milchprodukte wie z.B. Joghurt, Quark, Butter oder Käse herstellen. Dabei kommen unterschiedlich große Mengen heraus. Lasst euch überraschen, bei welchem Milchprodukt die Ausbeute groß und bei welchem klein ist. Außerdem zeigt Kathrin euch, wie man aus Sahne Butter herstellt. Bei den gestiegenen Butterpreisen eine gute Idee - und lecker ist es am Ende auch noch!
Katrin Schmid, Tierärztin beim "Tierärztlichen Unternehmen Kuhkraft - gute, gesunde Kühe" zeigt uns heute in diesem Video, wie viel eine Kuh frisst. Dazu haben wir das Futter abgewogen und zur Anschauung auf einen Berg auf den Futtertisch aufgetürmt. Sie setzt auch den vergleich mit der menschlichen Ernährung, damit man eine Vorstellung davon bekommt, was Milchkühe brauchen, um gesund zu sein und gute Milch zu geben. Außerdem besteht ein Unterschied zwischen Frisch - und Trockenmasse des Futters, der auch erläutert wird.
- Milchprojekttag an der Grundschule St. Veit in Mayen
Grillen gehört im Sommer fest mit dazu. Wer mal etwas anderes als Würstchen und Steak auf den Grill geben möchte oder Vegetarier zu Besuch hat, ist bei Karin ganz richtig: Sie zeigt hier, wie man Paprika und Zucchini füllt und grillt. Reste der Füllung schmecken auch fantastisch als Salat dazu. Das Grillgemüse eignet sich als Hauptgang, aber auch als Beilage.
Karoline ist Landwirtin, lebt im Saarland und erklärt uns hier, was man unter Zweinutzungsrasse bei der Kuh versteht. Typischer Vertreter ist das Fleckvieh, das zur Fleischerzeugung und Milchproduktion verwendet werden kann. Ein Blick in den Stall verrät: Die Umstellung von schwarzbunten Holstein Friesians auf Fleckvieh bringt viele bunte Fellmuster hervor. Karoline erzählt, weshalb sich die Familie für die Umstellung entschieden hat und wie lange es dauert, bis alle Kühe im Stall Fleckvieh sind. Ein paar besondere Kühe zeigt sie uns auch.
Genetisch hornlose Kühe - was bedeutet das? Wie kommt es zustande? Karoline erklärt, dass in der konventionellen Landwirtschaft Milchkühe keine Hörner haben. Dies dient dem Schutz von Mensch und Tier. In der Regel werden die Hörner bei den Kälbern entfernt. Mittlerweile setzt sich aber die Hornlosgenetik immer weiter durch. In der Zucht werden Bullen eingesetzt, die die Veranlagung zu Hörnern nicht mehr weitergeben. Wieso das sinnvoll ist und wie man Kühe erkennt, die genetisch hornlos sind, erklärt uns Karoline aus dem Saarland in diesem Video.
Karin zeigt in diesem Video, wie man schnell und einfach ein perfektes Lachssteak auf dem Grill hinbekommt. Die Beilagen dürfen natürlich auch nicht fehlen: Quetschkartoffeln sind leicht vorzubereiten, werden auf dem Grill knusprig-braun und sind eine tolle Alternative zum klassischen Kartoffelsalat. Die Chilibutter passt sowohl zum Fisch als auch zu den Kartoffeln und bringt Farbe und Pepp auf den Teller. Guten Appetit und viel Spaß beim nachgrillen!
Zentralveranstaltung zum Tag des offenen Hofes 2022 auf dem Betrieb von Milag-Vorstandsmitglied Dr. Thorsten Zellmann. Milchkönigin Vivian und Milag-Geschäftsführer André Nolden waren mit vor Ort - ebenso wie die Riesenmilchkanne, aus der Landfrauen und Landjugend frische Milchshakes ausgaben. Den folgende Informatiosntext zur Veranstaltung stellte uns Herbert Netter vom Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau zur Verfügung.
Milchtag der Grundschule Briedel-Pünderich auf dem Milchviehbetrieb der Familie Sehn in Briedeler Heck
– Milchtag an der Förderschule Birkenfeld als Gewinn des Malwettbewerbs „Milch multi-kulti“
– Milchtage in Mayen, Briedel-Pünderich und Birkenfeld als Gewinn des Malwettbewerbs „Milch multi-kulti“
Rainer macht sein Müsli immer selbst - dann weiß er, was ist drin ist, und kann bei den Zutaten auch mal variieren. Diese Mischung hält ca. 2 Wochen in einem geschlossenen Gefäß (vorher gut auskühlen lassen!). Glas oder Schüssel dann in den Schrank oder an einer anderen dunklen Stelle lagern. Zu empfehlen mit Joghurt, Milch, Früchten und Nüssen zum Frühstück oder als Grundlage für leckere Desserts.