Im Milchkuhstall der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle leben drei Kühe, die pansenfistuliert sind. Dieser Zugang zum größten Magen der Kuh ermöglicht es Pansensaft zu entnehmen und darüber u.a. den Nährstoffbedarf von Wiederkäuern besser zu verstehen. Dr. Theresa Scheu ist Tierärztin an der Neumühle und zeigt in diesem Video, wie der Pansensaft entnommen wird und erklärt, weshalb das wichtig ist. Am Ende untersucht sie noch den Pansensaft und zeigt woran zu erkennen ist, ob er von einer gesunden Kuh stammt.
– Schülerinnen und Schüler der Gebrüder Grimm Grundschule in Rheinbreitbach gewinnen Malwettbewerb
– Milchgewinn an Soziale Anlaufstelle Speyer (SAS) gespendet
Butterschmalz ist geklärte Butter und besteht zu über 99% aus reinem Fett. Dadurch ist der Rauchpunkt sehr hoch und es eignet sich hervorragend zum Braten und Fritieren. Auch in anderen Ländern wird Butterschmalz gerne verwendet: In Indien ist es z.B. als Ghee bekannt, in Frankreich als Nussbutter oder Beurre noisette. Die Herstellung, der Einsatz und vor allen Dingen die Philosophie dahinter unterscheiden sich minimal, aber die Ähnlichkeiten sind auch vorhanden. Butterschmalz enthält viele kurzkettige Fettsäuren und fettlösliche Vitamine und ist aus diesem Grund ein gutes Fett.
Kann man die Rinde beim Käse mitessen? Welcher Schimmel ist gut, welcher schlecht und woran erkenne ich das? Wie lagere ich Käse richtig und kann er auch eingefroren werden? Käsefachmann Ralf hat ein Käsemobil, mit dem er auf Märkten Käse (und andere Spezialitäten) verkauft. In diesem Video beantwortet er uns kurz ein paar gängige Fragen rund um das beliebte Milchprodukt. Außerdem erfahren wir, auf welchen Käse er auf keinen Fall verzichten möchte, und dass neben Wein auch Bier ein passendes Getränk zum Käse ist!
Karin backt heute einen besonderen Osterkranz für uns: Mit Frischkäse und Pistazien gefüllt, geflochten und nach dem Backen mit einer Glasur bestrichen, die ihn schön glänzen lässt, ist dieses Hefegebäck nicht nur lecker, sondern sieht auch so aus! Es gelingt leicht und ist recht schnell gemacht. Außerdem lässt er sich schnell vorbereiten, sodass man an Ostern weniger Arbeit hat.
Karoline aus dem Saarland hat im vergangenen Jahr Jahreszeitenvideos zusammengestellt und ausführlich erklärt, welche Arbeiten wann auf einem Milchkuhbetrieb anfallen: Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter sind ganz unterschiedlich, nur tägliche Arbeiten wie füttern und melken werden natürlich das ganze Jahr über gemacht. Die hat sie im Wintervideo erklärt, weil da das Leben auf dem Betrieb insgesamt etwas ruhiger wird. Auch hier findet ihr das am Ende des Videos. In diesem Video sind alle Arbeiten in den verschiedenen Jahreszeiten noch einmal kurz zusammengefasst.
Caroline zeigt euch heute wie ihr leckere, saftige Brownies mit knusprigen Kokosstreuseln schnell und einfach zuhause zaubern könnt. Es ist ein einfaches Rezept, aber dadurch, dass Zartbitterschokolade und Butter geschmolzen werden ist es doch auch fein und etwas außergewöhnlich.
Yvonne stellt euch heute einen Nachtisch aus dem osmanischen Reich vor: Der Mandelpudding besteht aus ganz wenigen Zutaten und schmeckt lecker nach Marzipan! Mit ein paar Farbtupfern obendrauf ist er auch schick anzusehen und wir bestimmt der Hit auf jeder Desserttafel. Er ist kinderleicht selbstgemacht - schneller ist auch der Pudding aus der Tüte nicht fertig!
Hiltrud stellt heute ein mediterranes Rezept vor, dass sie in den 90er Jahren zu Parties zubereitet hat und das heute noch genauso gut ankommt! Sie nannten es früher das Superrezept, weil es schnell vorbereitet ist, je nach Personenanzahl leicht vervielfacht werden kann, es lecker schmeckt, eine gute Nährstoffzusammensetzung hat und optisch ein absoluter Hingucker ist!
Matthias lebt in der Mittelgebirgsregion im Westerwald und bewirtschaftet dort mit seiner Familie einen Milchkuhbetrieb. Im Kreislauf wirtschaften und nachhaltig Lebensmittel zu produzieren gehört zu seinem täglichen Geschäft. Doch was bedeutet das eigentlich? Welche Maßnahmen schon seit Jahrzehnten auf Betrieben etabliert sind und welche neu dazu kamen, um die Umwelt zu schonen, erklärt er hier in diesem Video. Zum Nachlesen findet ihr hier ein paar gute Informationen schön zusammengefasst: www.landwirtschaft-die-werte-schafft.de/kreislaufwirtschaft-in-der-landwirtschaft/
Die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (kurz: Milag) feiert am 03. Juni 2024 ihr 75-jähriges Bestehen! Viel ist passiert in den vergangenen Jahrzehnten, aber eines ist gleich geblieben: Bei der Milag stehen Milch und Milchprodukte in all ihren Facetten immer im Mittelpunkt. Erfahrt in diesem Video wie und weshalb die Milag gegründet wurde, was sich über die Jahre hinweg geändert hat und wie sich die Arbeit heute zusammensetzt.
Der Weg der Milch beginnt auf den Betrieben beim Melken der Kühe und umfasst den Weitertransport in die Molkereien, die Verarbeitung zu Milchprodukten, die Lagerung und den Transport in den Supermarkt. Außerdem sind wichtige Qualitätskontrollen auf allen Schritten vorgesehen und notwendig. In diesem kurzen Erklärvideo erfahrt ihr die wichtigsten Punkte und lernt den mehr darüber, was mit der Milch auf ihrem Weg zu euch nachhause alles passiert. Wie ihr die Milch dann auf den Tisch bringt bleibt dabei euch überlassen - Inspirationen könnt ihr euch bei uns holen!
Spargelzeit ist auch immer Butterzeit, denn beides harmoniert fantastisch miteinander. Deshalb stellt euch Hiltrud drei unterschiedliche Variationen mit Spargel und Butter vor - mal klassisch mit Sauce Hollandaise, mal mediterran aus dem Backofen mit Kräutern und Parmesan, mal aus der feinen Sterneküche mit Nussbutter. Es lohnt sich mit diesen Rezepten Abwechslung in der kurze Spargelsaison zu bringen! Spargel wird auch die Königin der Gemüsesorten genannt - weshalb das so ist und wie gesund Spargel wirklich ist, erfahrt ihr auch hier.
Schülerinnen der Grundschule am Ahrbach in Ruppach-Goldhausen gewinnen Malwettbewerb „Die Milchkuh der Zukunft“
Milchkönigin Klara sucht Nachfolgerin für das Ehrenamt der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar
Dennis ist Junglandwirt aus dem Kreis Altenkirchen. Ihm liegen die Milchkühe am Herzen. Damit sie gesund und stressfrei ihre Kälber auf die Welt bringen können, verbringen die Kühe die letzte Zeit vor der Geburt in einer Abkalbbox oder Abkalbebucht. Dort wird gesondert auf die Bedürfnisse der trächtigen Tiere eingegangen und sie sind geschützt vor neugierigen Tieren aus der Herde. Ein Erfolg für Dennis: Seit er die Abkalbebucht neu gestaltet hat, haben alle Kühe ohne menschliche Hilfe ihre Kälber zur Welt gebracht!
Dennis hat als Hofnachfolger eines Familienmilchviehbetriebes im Westerwald mit Unterstützung seines Vaters Neuerungen eingeführt. Eine davon ist die Neugestaltung der Abkalbebucht. Er zeigt uns heute welche Maßnahmen wichtig sind, damit Milchkühe stressfrei und gesund ein Kalb zur Welt bringen können. Ein Teil wurde schon umgesetzt, ein anderer ist gerade in Planung. Auf einem landwirtschaftlichen Hof muss alles im laufenden Betrieb umgesetzt werden und zwar so, dass Mensch und Tier nicht belastet werden!
Lebensmittelverschwendung ist teuer: Für Verbraucher ebenso wie für die Umwelt. Entdeckt hier, wie Deutschland gegen Lebensmittelverschwendung kämpft und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Wertschätzung von Lebensmitteln zu steigern. Erfahrt mehr über Bildungsinitiativen wie "Zu gut für die Tonne" und "Ich kann kochen". Lernt praktische Schritte kennen, um Abfall zu reduzieren und unsere Umwelt für zukünftige Generationen zu schützen.
Natalie backt heute eine fluffige Focaccia, die durch den Joghurt schön weich und luftig wird. Absolut gelingsicher! Wer noch etwas für's Auge haben möchte, belegt sie vor dem Backen wie eine schöne Blumenwiese. Das ist aber kein Muss - etwas Salz oder Käse reichen auch oder Perlzwiebeln oder Tomaten...Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Der Teig verträgt jegliche Zutaten, die man gerne mag.