Weitere spannende Informationen zu Rinderrassen findet hier:https://www.praxis-agrar.de/tier/rinder/rinderrassen-vorgestellt/zweinutzungsrassenhttps://www.rind-schwein.de/brs-rind/milchrind-3.html Habt ihr euch auch schon einmal gefragt welche Rinderrassen es gibt und wie sie sich unterscheiden? Größe, Aussehen und Nutzung können sehr unterschiedlich sein. Hier stellen wir euch ein paar vor, die sich besonders bei uns heimisch fühlen. Dabei haben wir natürlich darauf geachtet, dass es Milchviehrassen sind. Kennt ihr noch andere Rinderrassen? Oder habt ihr Interesse noch mehr in einem weiteren Video kennen zu lernen? Dann schreibt uns gerne in die Kommentare!
Rainer stellt hier sein momentanes Lieblingsdessert vor! Himmlisch süß und ein absoluter Hingucker auf Feiern oder beim Sonntagsessen. Es lässt sich auch in Kuchenform zubereiten und in Stücke schneiden. Außerdem braucht man nur kleine Mengen, um pappsatt zu sein (und auch zufrieden und glücklich). Rainer's Fazit: Ausprobieren, ihr werdet es nicht bereuen!
Frischmilch, H-Milch, Vorzugsmilch - wie unterscheiden sie sich? Wieso wird Trinkmilch überhaupt wärmebehandelt und woran erkenne ich, welches Verfahren in der Molkerei eingesetzt wurde? Was bedeutet das "H" in H-Milch? Wie stark wird Milch erhitzt und gibt es Sorten, die gar nicht erhitzt wurden? Welche Nährstoffverluste habe ich? Diesen fragen und vielen mehr wird in diesem Erklärvideo nachgegangen. Erfahrt mehr über das spannende Naturprodukt Milch und redet auch gerne mit! Zu welcher Milch greift ihr im Supermarkt?
Hiltrud ist bekennender Käse-Fan! So stellt sie euch heute den Sommerkäse schlechthin vor: Mozzarella. Wie wird er hergestellt? Was ist der Unterschied zwischen Büffelmozzarella und Kuhmilchmozzarella? Und wieso ist er immer in einer Salzlake eingelegt?Natürlich darf auch ein Rezeptbeispiel nicht fehlen: Insalata Caprese, ein Gericht in den Nationalfarben Italiens. Rot wie Tomaten, weiß wie Mozzarella und grün wie Basilikum. Noch gewürzt mit Salz und Pfeffer, etwas Öl und Balsamico-Reduktion darüber und fertig ist ein leichtes, leckeres Mittagessen! Durchaus auch Büro-geeignet :-)
Milch wird homogenisiert - aber wieso eigentlich? Und wie wird das gemacht? Wird jede Milch homogenisiert? Diesen Fragen wird hier im Erklärvideo nachgegangen. Erfahrt mehr über das Verfahren, die rechtlichen Grundlagen und die Gründe die für und gegen die Homogenisierung sprechen.
Kühe werden durch unterschiedliche Melksysteme auf den Betrieben gemolken. Hier zeigen wir euch drei davon: Den Melkstand (mit drei Variationen), das Melkkarussell und den Melkroboter. Es gibt noch mehr Möglichkeiten bzw. auch Unterschiede in den Ausführungen je nach Hersteller. Die Entscheidung, welches Melksystem verwendet wird, ist sehr individuell und muss gut überlegt sein - immerhin bleibt das System für mehrere erhalten. Für jede Ausführung gibt es Gründe, die dafür oder dagegen sprechen - vieles hängt auch mit der Herdengröße der Kühe, dem Leben der Landwirte und von persönlichen Einstellungen ab. Gemolken wird auf jeden Fall sehr hygienisch - egal mit welchem System.
Reis Trauttmansdorff ist ein Nachtisch aus der Steiermark, der nach einem Adeligen benannt wurde, der Süßspeisen liebte. Der Sahnereis mit Früchten wird häufig mit Alkohol verfeinert und mit Gelatine angedickt. Das Rezept wurde hier für eine Kantine zubereitet, deshalb haben wir auf Beides verzichtet. Natürlich kann das zuhause anders gemacht werden. Ohne Gelatine ist es nicht so fest, dafür aber auch für Vegetarier geeignet. Um es löffelfest zu bekommen, haben wir Kokosraspel zugegeben - gut für den karibischen Geschmack.
Anna ist im Saarland auf dem Milchviehbetrieb ihrer Eltern aufgewachsen, arbeitet seit frühester Kindheit auf dem Hof mit und plant später einmal komplett mit einzusteigen. Um darauf bestmöglich vorbereitet zu sein, hat sie das Studium der Agrarwirtschaft an der TH Bingen angefangen. Sie ist im zweiten Semester und hat jetzt schon einiges mitnehmen können. Besonders die mathematischen Fächer wie z.B. die Buchhaltung machen ihr Spaß und helfen ihr bei der Arbeit im Betrieb. Hier im Interview erzählt sie uns, welche Voraussetzungen man erfüllen muss, um zu studieren, welche Inhalte gelehrt werden und ob die Landwirtschaft überhaupt noch zukunftsfähig ist.
Georgia ist im ersten Lehrjahr zur Hotelfachfrau und zeigt uns hier ein Rezept aus ihrer brasilianischen Heimat. Brigadeiro sind Pralinen, die bei keinem Fest in Brasilien fehlen dürfen. Normalerweise werden sie mit Kakao zubereitet. Hier hat Georgia sie abgewandelt in Caipirinha-Pralinen! Mit Limette, weißer Schokolade und Schnaps sind sie nicht für Kinder geeignet, schmecken aber jedem Erwachsenen fantastisch gut. Wenn man sie öfter zubereitet hat, dann kann man sie auch nach dem eigenen Geschmack abwandeln - mehr oder weniger Limette für die Säure, mehr oder weniger Alkohol oder Süße.
Maik befindet sich mitten in der Ausbildung zum Koch. Er liebt Sushi und zeigt uns hier eine süße Variante des beliebten asiatischen Reisgerichts. Die Obstauswahl kann jeder für sich selbst treffen - wichtig ist, dass Ananas oder Zitrusfrüchte und Kiwis nicht direkt mit in den Reis gerollt werden, damit es nicht bitter schmeckt. Der außergewöhnliche Nachtisch lässt sich gut vorbereiten und ist ein echter Hingucker auf Buffets!
Franzbrötchen gibt es nur im Hamburger Raum. Der karamellig-süße Geschmack ist aber deutschlandweit beliebt. Deshalb zeigen wir euch heute, wie man eine Creme herstellt, die sich auf's Brötchen schmieren lässt, und bei der man sofort das Gefühl hat, ein original Franzbrötchen zu essen! Abgefüllt hält sich der Aufstrich mehrere Wochen im Kühlschrank. Er eignet sich auch hervorragend als Geschenk aus der Küche. Achtung! Das macht süchtig - und zwar nicht nur Norddeutsche!
Ama April zeigt euch heute wie man dieses tolle Hauptgericht zubereitet! Es ist ein schnelles Essen, das lecker schmeckt und satt macht. Reste können auch einen Tag später noch perfekt in der Büroküche aufgewärmt werden. Kinder werden es lieben und können sogar leicht beim kochen mithelfen.
Am 01. Juni findet traditionell der Internationale Tag der Milch statt. Die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) plant deshalb viele spannende Aktionen rund um dieses Datum:
Dr. Markus Heil, Direktor der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, stellt sich kurz der Mitgliederversammlung der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. vor und verleiht dann gemeinsam mit Milag-Vorsitzendem Michael Horper Kammerpreismünzen in Gold an die Molkereien Hochwald Foods GmbH und Arla Foods Deutschland GmbH. Peter Manderfeld (Hochwald) und Martin Finken (Arla) nehmen die Preise entgegen.
Karsten Bessai (karstenbessai.de) ist Koch, Unternehmensberater, Couch und Konzepter und betreibt ein Seminar- und Gästehaus in Eisenberg, in der Pfalz. Hier hat er sich extra für uns ein Rezept für die Kitaküchen überlegt - nach DGE-Standard, multikulti, gut vorzubereiten und natürlich lecker :-)
Frische Milch, Rindfleisch, Eier, Nudeln, Honig, Kartoffeln, Liköre und vieles mehr aus der Region verkauft Familie Ackva in ihrem Bauernladen - vieles davon seit Neuestem auch im 24-Stunden täglich geöffneten Verkaufshäuschen mit Verkaufsautomaten direkt auf dem landwirtschaftlichen Betrieb in Monzingen. Christine Ackva führt uns hier durch ihre Läden und eine Stammkundin erklärt, weshalb sie regelmäßig genau hier einkauft. Regional, frisch, kurze Wege und eingebunden in ihren Betriebskreislauf - das ist die Devise von Familie Ackva!
Mit freundlicher Genehmigung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (www.lwk-rlp.de), die uns das Video und den dazugehörigen Text zur Verfügung gestellt hat.
leckere Kombinationsmöglichkeiten beim Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau vorgestellt
3 leckere Buttermischungen: für Frühstück, Abendbrot, zum grillen oder einfach nur so zum genießen! Neben den Rezepten erfahrt ihr hier in dem Video auch mehr über das Naturprodukt Butter.
Neben den Rezepten zeigt Hauswirtschaftsleiterin Hiltrud Schappert Unterschiede zwischen Buttersorten auf und erklärt, was man unter Buttermischungen und Butterzubereitungen versteht.