Christoph ist noch in der Ausbildung zum Landwirt, aber im Familienbetrieb seit Jahren schon mit Herz und Seele dabei. Von klein auf war das schon so und deshalb auch klar, dass er in 10. Generation den Betrieb weiterführen wird. Hier erklärt er, worauf seine Familie wert legt: Tierwohl, kurze Wege, arbeiten im Kreislauf und Regionalität. Mensch und Tier werden hier immer im Blick behalten.
Kühe im Stall strecken ihren Kopf durch ein Gitter, um an das Futter heranzukommen. Wieso ist das so? Ist das schlimm für die Kühe? Christoph erklärt hier in diesem Video die Funktion des so genannten Fressgitters und wir schauen selbst, wie es den Kühen damit geht.
Karin kocht regional, saisonal und mit viel Liebe zu Lebensmittel. Durch ihren hauswirtschaftlichen Hintergrund hat sie außerdem das Wissen rund um Nahrungszubereitung, das sie gerne bei Projekten und in Vereinen weitergibt.
Schnelle Fragen - schnelle Antworten - kein Schnitt. Das ist das Prinzip dieses Videos. Milchkönigin Vivian stellt sich der Herausforderung. Lernt sie hier noch einmal ganz persönlich kennen, als wir sie in ihrer neuen Wohnung besucht haben.
Heike ist Landwirtin mit einem eigenen Hofladen und Hauswirtschaftsmeisterin (sie bildet in der Hauswirtschaft sogar aus). Außerdem hält sie Kurse für die Milag und die Landfrauen im Bereich Nahrungszubereitung. Hier zeigt sie uns, wie schnell und einfach man den Weihnachtsklassiker Stollen auch mal etwas anders backen an. Viel Spaß beim nachmachen!
Wir laden alle Schüler*innen der 3. und 4. Klassen im Saarland herzlich dazu ein, an unserem Malwettbewerb teilzunehmen. Das Thema lautet „Milch multikulti“. Mitmachen lohnt sich, denn es gibt tolle Preise!
Wir laden alle Schüler*innen der 3. und 4. Klassen in Rheinland-Pfalz herzlich dazu ein, an unserem Malwettbewerb teilzunehmen. Das Thema lautet „Milch multikulti“. Mitmachen lohnt sich, denn es gibt tolle Preise!
Milchbotschafterin Karin hat ihre Plätzchenproduktion gestartet! Damit versorgt sie die gesamte Familie, aber auch Freunde und Bekannte im ganzen Umkreis. Diese leckeren Nusshörnchen sind schnell gemacht - und nicht nur zur Vorweihnachtszeit beliebt :-) Das Rezept ist außerdem ergiebig - man bekommt 2 Bleche voll.
Chantal hat sich für eine duale Ausbildung zur Hauswirtschafterin entschieden. Im praktischen Teil ist sie auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Heike, hilft beim kochen, backen, im Hofladen, bei der Textilpflege und vielem mehr. Bei ihrer Lieblingsaufgabe dreht sich alles rund um Blumen. Erfahrt hier beim Gespräch mit Chantal und Heike mehr über den Beruf der Hauswirtschafterin - welche Aufgaben die Ausbildung umfasst, wie die Karrierechancen sind und was besonders viel Spaß macht.
Wieso ist Milch weiß? Und warum ist dann Molke grün? Was hat die Farbe mit dem Fettgehalt zu tun? Diesen Fragen gehen wir hier auf den Grund.
Susanne zeigt uns hier, wie man einfache Schokotrüffel leicht selbst machen kann. Variationen des Grundrezeptes sind schnell möglich und so freuen sich zu Weihnachten Freunde und Familie über diese leckere Aufmerksamkeit aus der eigenen Küche!
Ilse ist berühmt für ihre fantastischen Waffeln. Der Trick hierbei ist, dass nur wenige, aber hochwertige Zutaten verwendet werden. Die Butterflöckchen sorgen beim ausbacken für den leckeren Geschmack. Kein Rezept für jeden Tag, aber man darf sich gerne auch mal etwas gönnen!
Ist die Butter ein klimaschädigendes Lebensmittel? Wie hängen Klimagase und Lebensmittelproduktion zusammen? Welche Rolle spielen Futtermittel für Kühe? Und das Grünland? Was kann man selbst tun, um Effekte zu vermindern? Yvonne hat ein paar Dinge zusammengefasst und erläutert Zusammenhänge zwischen der Nahrungsmittelproduktion und Klimaveränderungen am Beispiel Butter.
Butter ist ein wertvolles, besonderes Lebensmittel. Auf Preissteigerungen reagieren Verbraucher*innen deshalb sensibel. Wieso muss Butter teurer werden? Was bedeutet das eigentlich genau für den eigenen Geldbeutel? Hiltrud klärt in diesem spannenden Video über die marktpolitische Bedeutung der Butter auf.
Gabi ist viel in Schulen und Kitas unterwegs, um Kindern eine gesunde und leckere Ernährung näherzubringen. Hier lässt sie uns an einigen Dingen teilnehmen - inklusive einer kleinen praktischen Einheit.
Was macht eigentlich die Milag? Welchen Teil davon mögen Hiltrud und Yvonne am Liebsten und welchen gar nicht? Was ist ihr Lieblingsmilchprodukt und auf welches können sie verzichten? Diese Fragen und viele mehr beantwortet die Milag in diesem Video, dass ohne Schnitt gedreht wurde! Bei einem Rundgang durch das Milag-Bürogebäude erfahrt ihr mehr.
Britta König ist Ernährungscoach, Vorsitzende bei den Landfrauen Mayen-Koblenz und hat eine Passion für Kochen und gute Lebensmittel. Hier bereitet sie eine Mangocreme aus der indischen Küche zu, die cremig-frisch und süß schmeckt, trotz eines geringen Fettgehaltes. Mehr Informationen über Britta König und ihre Angebote findet ihr auf der Homepage www.gesundschmecker.de.
Britta König ist Ernährungscoach, Vorsitzende der Landfrauen Mayen-Koblenz und zaubert hier für uns ein leckeres, vegetarisches Curry! Eine besondere Zutat ist die Molke, ein Nebenprodukt der Käseherstellung. Das orientalisch anmutende Rezept ist einfach zuzubereiten - man braucht nur etwas Zeit, bis alles durchgekocht ist. Mehr Informationen zu Britta unter www.gesundschmecker.de.
Martin Diederich ist stellvertretender Laborleiter im Milchlabor des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (kurz: LKV). Der unabhängige Verein steht neutral zwischen Landwirt und Molkerei und sorgt dafür, dass die Milch gut untersucht wird. Hier erklärt Martin, was mit der Anlieferungsmilch passiert. Die Proben werden aus dem Milchsammelwagen gezogen, der auf den Höfen die Milch abholt und zu den Molkereien bringt. Folgt dem Weg der Proben im Milchlabor und lasst euch von Martin erklären worauf es ankommt.
Milchbotschafterin Karin zeigt hier eine leckere Variation des beliebten Hauptgerichtes. Das Rezept wird in unserem Kitakochbuch demnächst veröffentlicht.