Aus wenigen Grundzutaten stellt Natalie heute 2 unterschiedliche Dips her, die zu Fleisch, Antipasti oder Brot passen. Auch als Grillbeilage eignen sie sich hervorragend. So spart man sich den Einkauf von fertigen Saucen im Supermarkt, die viele Konservierungsstoffe u.ä. enthalten!
Andrea zeigt uns heute wie die beliebten Kirmeschampignons ganz einfach und schnell zuhause hergestellt werden können! Weil sie ganz frisch sind, schmecken sie viel besser als auf jedem Jahrmarkt und Gewürze können angepasst werden. Probiert es aus: Ihr werdet es nicht bereuen!
Laut einer Landwirtschaftszählung von 2020 sind rund ein Drittel aller Arbeitskräfte in der deutschen Landwirtschaft weiblich, jedoch zum großen Teil als Saisonarbeitskräfte. Nur etwa 11% sind Betriebsleiterinnen. Warum Frauen in der Landwirtschaft wichtig sind, weshalb sie sich aktiv für die Landwirtschaft entscheiden und was sie daran so lieben, erzählen euch Klara, Kathrin, Lucie, Lea, Vera, Camilla, Lea und Jessica in diesem Video. Sie alle sehen ihre Zukunft in der Milchwirtschaft und übernehmen Verantwortung in ihrem Beruf!
Simone teilt heute ein Rezept für ihren Liebelingskuchen aus der Kindheit mit uns. Er heißt zwar Schneeflöckchenkuchen, aber durch Vanillepudding und Kokos schmeckt er auch im Sommer hervorragend! Der Name kommt durch die Kokosflocken, die am Ende auf den Kuchen gestreut werden. Dadurch sieht er aus wie mit Schneeflöckchen bedeckt.
Auf dem Hubertushof sind Schulkinder herzlich Willkommen, um mehr über die Milchproduktion und das Leben der Milchkühe zu erfahren. Dabei hat Laura ein Konzept entwickelt, mit dem sich die Kinder selbstständig an verschiedenen Stationen die Lerninhalte erarbeiten. Sie ergänzt am Ende nur noch. Welche Stationen sie wo aufbaut und was sich die Kinder dort selbst beibringen können, erklärt sie im Video. Wenn alles gut läuft, dürfen alle am Ende noch einmal ins Melkkarussell, um dort per Hand zu probieren eine Kuh zu melken.
In diesem Video dreht sich alles um das außergewöhnliche Sauermilchprodukt. "Das Getränk der Hundertjährigen" kommt ursprünglich aus dem Kaukasus und wurde mit Stutenmilch hergestellt. Heutzutage hat er auch Einzug in unsere Supermärkte gehalten, aber wird nicht mehr traditionell hergestellt. Was sind die Unterschiede, weshalb enthält traditioneller Kefir Alkohol und wie kann ich ihn selbst zuhause herstellen? Das sind Fragen, denen Yvonne in diesem Video nachgeht. Schaut zu, wie Kefir entsteht und erfahrt, ob er wirklich so gesund ist, wie sein Ruf!
Quarkkeulchen sind in der Pfanne ausgebratene, flach-gedrückte Klöße, die als Hauptgericht oder zur Nachspeise gegessen werden können. Auch kalt schmecken sie lecker! Deshalb sind sie auch der ideale Wegbegleiter auf Ausflügen. Suse kennt sie aus ihrer Kindheit in Sachsen und teilt heute ihr einfaches und schnelles Rezept mit uns.
Am 09. November 2024 gibt Milchkönigin Klara ihre Krone an eine Nachfolgerin weiter. Dafür sucht die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) noch Kandidatinnen. Doch wer kann sich bewerben? Wer hätte Spaß an dem Amt und was macht eine Milchkönigin überhaupt? Das alles erfahrt ihr hier in diesem Erklärvideo. Mehr Informationen dazu findet ihr unter www.milag.net. Oder ihr schreibt uns eine E-Mail oder ruft einfach an! Wir freuen uns auf eure zahlreichen Bewerbungen!
Marina erklärt heute was die Unterschiede sind zwischen Fett in der Trockenmasse und Fett absolut am Beispiel von Quark. Anschaulich zeigt sie was der Begriff Fett in der Trockenmasse wirklich bedeutet - was ist die Trockenmasse beim Quark und wie viel davon ist der Fettanteil? Anschließend erklärt sie, wie hoch der absolute Fettgehalt im Quark wirklich ist. Ihr werdet überrascht sein, wie große der Unterschied ist! Aber schaut selbst und entscheidet dann vielleicht beim nächsten Einkauf nochmal anders zu welchem Quark ihr greift.
Im fünften Teil der kleinen Videoreihe zu den Arbeiten auf Milchviehbetrieben im Laufe der Jahreszeiten erklärt Karoline wie der Winter aussieht: Welche Arbeiten stehen an? Was muss beachtet werden? Im Winter wird es ruhiger auf den Betrieben. Die täglichen Arbeiten wie das Füttern und Melken der Kühe finden selbstverständlich immer noch statt, aber darüber hinaus bleibt auch Zeit für Dinge, die das Jahr über liegen geblieben sind. So finden Reparaturarbeiten größtenteils im Winter statt, die Heckenränder werden zurück geschnitten und Zäune ausgebessert.
Saure Sahne, Schmand und Creme fraiche gehören alle drei zur Gruppe der gesäuerten Sahneprodukte. Die Herstellungsweise ist recht ähnlich, aber trotzdem bestehen Unterschiede. Insbesondere der Fettgehalt reicht von 10 bis über 30%. Das beeinflusst auch die Verwendbarkeit in der Küche. Je höher der Fettgehalt, umso hitzestabiler ist das Produkt. Deshalb nimmt man Saure Sahne eher für die kalte Küche, während Creme fraiche auch für das Verfeinern von Saucen geeignet ist. Doch erfahrt mehr über die Unterschiede und den Einsatz dieser Sauermilchprodukte!
Seit einigen Jahren erobert das isländische Milchprodukt Skyr auch die heimischen Supermarktregale. Was in Island schon seit Jahrhunderten mit auf den Speiseplan gehört, wird hier in Deutschland erst neu entdeckt. Skyr ist ein magerer Frischkäse, wird aber häufig mit Joghurt verglichen, weil er ebenfalls in kleinen Bechern verkauft und gelöffelt wird. Auch mit Quark wird er in einem Satz gesagt, weil er proteinreich und fettarm ist. Doch Skyr ist eigentlich eine Kategorie für sich - schaut selbst in diesem Erklärvideo!
Kirsten liebt es neue Rezepte auszuprobieren und nach ihrem Geschmack umzuändern. Heute zeigt sie euch wie man ganz einfach und schnell einen vegetarischen Burger zaubert - sogar mit selbstgemachten Maisbrötchen und einer Guacamole, die durch die Zugabe von Naturjoghurt besonders cremig wird. Die Farben sind traumhaft, der Geschmack himmlisch!
Im letzten Jahr hat die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) den 3. und 4. Klassen an rheinland-pfälzischen Schulen eine knifflige Aufgabe gestellt: "Die Milchkuh der Zukunft" sollte gemalt, gebastelt oder kreativ gestaltet werden. Wie lebt die Kuh heute und wie wird sich das in Zukunft ändern? Die Schüler*innen haben sich viele Gedanken dazu gemacht und fantasievoll zu Papier gebracht. Es gab so viele tolle Kunstwerke und Ideen zu dem Motto, dass auch die Milag selbst ganz erstaunt war: Kühe halb Tier, halb Roboter; Kühe im Weltraum; Kühe im Anzug oder mit Flügeln; bunte Kühe; Kühe auf der Weide; Mini-Kühe, und vieles mehr! Hier kommen nun die Gewinnerkunstwerke.
Im letzten Jahr haben die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) in Zusammenarbeit mit den SaarLandFrauen den 3. und 4. Klassen an saarländischen Schulen eine knifflige Aufgabe gestellt: "Die Milchkuh der Zukunft" sollte gemalt, gebastelt oder kreativ gestaltet werden. Wie lebt die Kuh heute und wie wird sich das in Zukunft ändern? Die Schüler*innen haben sich viele Gedanken dazu gemacht und fantasievoll zu Papier gebracht. Es gab so viele tolle Kunstwerke und Ideen zu dem Motto, dass auch die Milag und die SaarLandFrauen selbst ganz erstaunt war: Kühe halb Tier, halb Roboter; Kühe im Weltraum; Kühe im Anzug oder mit Flügeln; bunte Kühe; Kühe auf der Weide; Mini-Kühe, und vieles mehr! Hier kommt nun das Gewinnerkunstwerk.
Die Milchviehhaltung wird in Deutschland kontrovers diskutiert. Um sich selbst vor Ort ein Bild zu machen, folgten elf Lehrkräfte aus unterschiedlichen Schulen der Einladung zur Fortbildung „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis“, die die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) in Zusammenarbeit mit dem Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz (FZE) am Donnerstag, den 29. Februar 2024, in Bitburg anbot.
Ingeborg und Donatha zeigen uns heute eine neue Interpretation des hessischen Klassikers Handkäs`mit Musik. Mit einer frischen Joghurtsauce wird der Harzer Käse ganz schnell zu einer sommerlich-frischen Mahlzeit, zu der ein dunkles Brot und ein kühles Bier oder ein Glas Wein hervorragend passen. Der Harzer Käse ist ein fettarmer Sauermilchkäse mit hohem Eiweißgehalt und eignet sich deshalb auch in der Sportlerernährung hervorragend.
Helft mit bei der Suche einer Nachfolgerin für Milchkönigin Klara!
Wir suchen zum 01. Juli 2024 eine engagierte und kreative Persönlichkeit für unser kleines Team im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. In dieser Position setzen Sie unterschiedliche und vielfältige Projekte um, die sich rund um Milch und Milchprodukte von der Produktion bis zum Endverbraucher drehen. Die Hauptvoraussetzung für ein zufriedenes Arbeitsleben bei uns ist die Begeisterung für Milch und Milchprodukte sowie die Fähigkeit diese weiter zu transportieren.
Kochkäse ist eine besondere Art des Schmelzkäses und eine hessische Spezialität. Er lässt sich wunderbar zuhause selbst herstellen und lange lagern. Als Brotaufstrich, zu Kartoffeln als Dip oder als Topping von Schnitzel ist er sehr beliebt. Yvonne zeigt euch hier in diesem Video Schritt für Schritt wie er zuhause kinderleicht gelingt!