Saure Sahne, Schmand, Creme fraiche und Co: Worin unterscheiden sie sich? Was sind die Besonderheiten? Was setzt man für welche Gerichte ein? Hauswirtschaftsleiterin Hiltrud bringt Licht ins Dunkle und erklärt die spannenden Details!
Mit diesem Video wünscht die Milag Ihnen ein schönes Weihnachtsfest im kreis ihrer Lieben und einen guten Start ins Jahr 2022! Bitte beachten Sie: Die Milag-Geschäftsstelle hat vom 23.Dezember 2021 bis 02.Januar 2022 geschlossen. Am 03.Januar 2022 sind wir wieder für Sie da.
Katharina ist auf einem Milchviehbetrieb aufgewachsen, hat Landwirtschaft studiert, war Milchkönigin uns arbeitet bei einer Molkerei. Außerdem dreht sie regelmäßig Videos zu wichtigen Milchthemen. Lernt sie hier in diesem Video besser kennen!
Hergen Rowehl, Geschäftsführer des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (LKV), und Martin Diederich (stellvertretender Laborleiter des Milchlabors in Föhren) erklären und zeigen in diesem Video auf was die Milch untersucht wird. Kommt mit uns und schaut hinter die Kulissen eines Laborbetriebes und lasst euch die einzelnen Untersuchungen erläutern!
Milchkönigin Vivian berichtet über ihre Amtszeit und ruft zur Wahl auf
Yvonne zeigt, wie man schnell und einfach eine helle Sauce zaubert. Wenn man ein paar Dinge beachtet hat man keine Klümpchen und eine cremige Grundsauce, aus der man schnell und leicht viele Variationen kreieren kann.
Pesto ist eine italienische Würzsauce auf Ölbasis. Yvonne zeigt hier eine Variante zum klassischen Basilikum-Pinienkern-Pesto und gibt Informationen zum Parmesan.
André Nolden ist neuer Geschäftsführer der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag)
Bewerben Sie sich jetzt für die Regentschaft in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Yvonne zeigt, wie man die beliebte amerikanische Süßigkeit selbst herstellen kann. Ähnlich dem Toffee oder Karamell ist das Fudge halbweich und cremig, aber man sollte am Ende in der Lage sein es zu schneiden und davon abzubeißen. Ergibt 20 Stücke, die im Kühlschrank gelagert werden sollten. Vielen ist sie vielleicht nicht süß genug - dann nimmt man gesüßtes Kakaopulver :-)
Rainer, Hiltrud und Yvonne experimentieren mit einem alten Rezept und haben am Ende ein tolles Mittagessen! Das Rezept ist auch für eine Party geeignet, da man es gut vorbereiten kann und es wenig Arbeit an der Feier selbst macht. Probiert es aus: Superlecker!
Dr. Theresa Scheu ist Tierärztin an der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz. Um Milch zu produzieren, müssen Kühe viel leisten. Damit sie dabei gesund und munter bleiben, braucht es einige Voraussetzungen. Die sind sehr gut im Kuhdiamanten aus dem Buch "Kuhsignale" von Jan Hulsen zusammengefasst. In dem Video seht und hört ihr, weshalb Futter, Wasser, Ruhe, Licht und mehr wichtig für Kühe sind, wenn Theresa uns mitnimmt auf einen Rundgang durch den Kuhstall der Neumühle.
Dr. Theresa Scheu ist Tierärztin an der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle in der Pfalz. Im Januar 2022 trat das neue Tierarzneimittelgesetz in Kraft. Das nahm sie zum Anlass am Beispiel der realen Kuh Helene, die im Kuhstall der Neumühle lebt und zum Zeitpunkt des Drehs eine Euterentzündung hatte, den Einsatz von Arzneimitteln bei Kühen genauer zu beschreiben. In diesem Video erfahrt ihr, wie eine Euterentzündung bei der Kuh festgestellt wird, was bei der klinischen Untersuchung gemacht wird und wie die Kuh behandelt wird bis sie wieder gesund ist. Begleitet Tierärztin Theresa und die Kuh Helene hier mit uns!
In Teil 2 des Videos "Kochen mit Freunden" machen sich Rainer, Hiltrud und Yvonne an den Nachtisch. Hier gibt es etwas ganz Außergewöhnliches: Der Bratapfelkuchen besticht durch sein besonderes Aussehen und seinen einzigartigen Geschmack. Probiert es selbst aus!
In diesem Erklärvideo erfahrt ihr, wie viel Rohmilch man jeweils braucht, um Joghurt, Käse, Butter und Sahne herzustellen - und wieso es da so große Unterschiede gibt.
Am 25. Januar 2022 laden die milchwirtschaftlichen Landesorganisationen aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zum siebten, in diesem Jahr digitalen, Nordwestdeutschen Milchtreff ein. Prof. Dr. Gunther Hirschfelder wird die Milch aus kulturwissenschaftlicher Sicht unter die Lupe nehmen.
Hier ein Grundrezept für ein einfaches, aber leckeres Dressing. Der Joghurt kann auch mit Saurer Sahne, Schlagsahne oder Milch ausgetauscht werden. Das Dressing kann auch mit Kräutern, Honig oder Senf verfeinert werden.
Christian zeigt Schritt für Schritt wie man Mozzarella kalt räuchern kann und erklärt nebenbei einige Besonderheiten des italienischen Klassikers.
Das Projekt „Reduzierung der N- und P-Ausscheidungen von landwirtschaftlichen Nutztieren durch nährstoffangepasste Rationsgestaltung“ des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel wird von Christiane Breuer betreut. In diesem Erklärvideo werden Ziele des Projektes erklärt: Wieso wird überhaupt auf die Fütterung geachtet? Was bringt es den teilnehmenden Landwirten? Außerdem können schon erste Ergebnisse dargestellt werden.
Nussbutter hat nichts mit Nüssen zu tun, aber ganz viel mit Butter - der einzigen Zutat! Yvonne erklärt und zeigt, wie man aus dem Ausgangsprodukt Butter diese geklärte Butter herstellt, die leicht bräunlich und nussig im Geschmack ist. Was ist der Unterschied zwischen Butterschmalz, Ghee, Nussbutter und anderen Butterreinfetten? Schaut rein und erfahrt es!Stellt den Topf auf den Herd, holt die Butter aus dem Kühlschrank, legt ein Sieb mit Küchenpapier aus und los kann es gehen!