Seit Mitte Januar 2022 ist André Nolden Geschäftsführer der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag). Er hat einen starken privaten und beruflichen Bezug zur Milch und freut sich auf die Herausforderungen der Zukunft. Schaut hier herein und lernt ihn besser kennen!
Sascha zeigt uns hier wie sein liebstes Partygericht zubereitet wird - schnell vorzubereiten, kommt immer gut an, ist beliebt bei Gästen! Nebenbei erklärt er, wie man einzelne Zutaten ersetzen kann und was Schmelzkäse ist und wann man ihn so auch nennen darf.
Ihr wolltet schon immer mal eine Königin sein? Dann ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt dafür! Die Milag sucht 2022 eine Nachfolgerin für die amtierende Milchkönigin Vivian. Wie bewirbt man sich? Was sind Voraussetzungen? Wie läuft die Wahl ab und was passiert danach? Das erfahrt ihr alles in diesem Erklärvideo.
Karin ist Milchbotschafterin, Kursleiterin für die Nahrungszubereitung und Hauswirtschafterin. Die Küche ist ihr Lieblingsort und dort zaubert sie leckere Speisen für Familie, Freunde, bekannte oder Schulen und Landfrauen. Heute backt sie einen Osterkranz, der schnell, einfach und trotzdem außergewöhnlich ist. Er wird garantiert zum Mittelpunkt von jedem Osterfest!
Hiltrud erklärt hier die unterschiedlichen Quarksorten von Magerquark bis Topfen. Was bedeutet Fett i.Tr. oder die Fettgehaltsstufe? Welcher Quark eignet sich für welches Rezept? Außerdem bereitet sie ein schnelles, vegetarisches Mittagessen mit Quark zu: Ofengemüse mit Kräuterquark.
Für Kitas und Grundschulen gibt es nun neue Materialien bei der Milag! Das Kochbuch für Hauswirtschaftskräfte ist fertig genauso wie eine Mappe für Erzieher*innen und Lehrkräfte zum Thema "Milch multikulti".
„Mit Gelassenheit, guten Schuhen, Offenheit und einer Krone unterwegs in Rheinland-Pfalz und dem Saarland“
Hier erfahrt ihr was euch bei uns erwartet und wer wir sind.
Heute wird es dekadent-lecker, wenn Yvonne zeigt, wie man das klassische Essen zur britischen Teezeit zubereitet. Clotted Cream ist thermisch behandelte Sahne mit einem sehr hohen Fettgehalt. Scones sind eine Art Milchbrötchen. Beides zusammen mit Erdbeermarmelade und einem schwarzem Tee sind Hochgenuss pur! Nicht für den Alltag geeignet, sondern etwas für besondere Anlässe.
Überall begegnen uns Milchalternativen: Doch was steckt dahinter? Melina Ebert vom Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz und Yvonne Riede von der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar unterhalten sich über Milch und Milchalternativen. Dabei kommen viele Themen auf den Tisch: Von Geschmack, Inhaltsstoffen und Preis zu Abholzung des Regenwaldes für den Sojaanbau und die Auswirkungen auf die Umwelt.
Melina Ebert vom Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz und Yvonne Riede von der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar besprechen den Kücheneinsatz von Milchalternativen im Vergleich zur Milch. Dazu haben sie Schokoladenpudding mit unterschiedlichen Grundlagen gekocht und zwei Testerinnen diese verkosten lassen. Seid gespannt, welcher Pudding am Besten abgeschnitten hat und welcher gar nicht ankam!
Seit Ende 2016 sieht die EU-Lebensmittelinformationsverordnung für verpackte Lebensmittel eine verpflichtende Nährwertkennzeichnung vor. Doch was muss genau drauf stehen? Welche Angaben sind freiwillig? Welche Lebensmittel sind ausgenommen von der Kennzeichnungspflicht? Diesen Fragen und noch mehr geht Yvonne Riede (Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar) nach. Am Beispiel einiger Nährwerttabellen auf Milchprodukten erläutert sie die wichtigsten Eckpunkte. Nährwertbezogene Angaben und NutriScore werden auch kurz aufgegriffen und erklärt.
Milch ohne Gentechnik, GVO-freie Milch - jeder hat diese Begriffe schon einmal gehört und fast alle kennen das passende Siegel dazu. Doch welchen Richtlinien und Standards müssen die Milchprodukte, die dieses Logo tragen, genügen? Wie wird das kontrolliert? Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in diesem Erklärvideo.
Was ist der Unterschied zwischen Verbrauchsdatum und Mindesthaltbarkeitsdatum? Welche Angabe steht auf welchen Lebensmitteln? Wie erfolgen die Angaben? Auf was muss man als Verbraucher achten? Sind Lebensmittel nach Ablauf des Datums noch essbar? Diese Fragen und noch viel mehr beantwortet euch Yvonne in diesem Video.
Martin, stellvertretender Laborleiter im Milchlabor des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (LKV), und Camilla, Probenehmerin des LKVs im Saarland, zeigen in diesem Video, wie Proben für die Milchleistungsprüfung genommen und wie diese weiterverarbeitet werden. Außerdem erfahrt ihr, weshalb die Milchleistungsprüfung (MLP) wichtig für die Milcherzeuger ist.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt an, wie lange Produkte in geschlossener Packung und bei korrekter Lagerung und Kühlung mindestens haltbar sind. Doch wie sieht es aus, wenn die Packung geöffnet wurde? Wie lange Milch, Butter, Käse und Co. angebrochen haltbar sind und wie ihr erkennt, ob sie schlecht geworden sind, erfahrt ihr hier.
Camilla arbeitet als Probenehmerin beim Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (LKV). Sie lebt mit ihrer Familie auf einem Milcherzeugerbetrieb im Saarland, den ihr Mann und ihr Sohn gemeinsam leiten. Heute zeigt sie uns, wie man Proben für die Milchleistungsprüfung am Melkroboter nimmt.
Camembert und Brie - zwei Käsesorten, die sich ähneln und doch nicht ganz gleich sind. Was sind die Unterschiede? Wie die geschichtlichen Hintergründe? Was sind die Besonderheiten von deutschem und französischem Weißschimmelkäsen?
Massentierhaltung - ein Begriff der nicht definiert ist und trotzdem überall verwendet wird, wenn es um Nutztierhaltung geht. In diesem Video haben wir Meinungen und Statements zur Massentierhaltung gesammelt.
Hiltrud ist Käseliebhaberin durch und durch - und hat über die Jahre ein großes Wissen angesammelt, dass sie gerne weitergibt. In diesem Video dreht sich alles um den Geschmack von Weichkäsesorten mit Weißschimmel. Camembert und Brie stehen hier im Mittelpunkt: Welcher Käsetyp sollte welchen Käse wählen, um damit glücklich zu werden? Pia und Yvonne machen unter der fachkundigen Anleitung von Hiltrud den Test.