Milchwirtschaftliche Jahrestagung 2023
Monika stellt uns heute ein Rezept vor, dass sie schon häufig in ihrem Ehrenamt für Seniorinnen und Senioren gemacht hat. Dort kocht sie einmal im Monat ein 3-Gang-Menü und die Leberkäsröllchen zusammen mit einem kleinen Stück Brot oder Laugengebäck sind der Renner als Vorspeise! Je nachdem wie große die Aufschnittscheiben des Leberkäses sind reicht die Füllung für 10-15 Röllchen. Mit dem Salzen erst einmal vorsichtig sein, denn Käse und Senf geben schon viel Würze!
Im dritten Teil der kleinen Videoreihe zu den Arbeiten auf Milchviehbetrieben im Laufe der Jahreszeiten erklärt Karoline wie der Sommer aussieht: Welche Arbeiten stehen an? Was muss beachtet werden? Wie werden Heu und Stroh gemacht? Wie schaut die Getreideernte aus? Auf einem Betrieb mit Milchkühen (wie hier) kommt dann noch die Bearbeitung des Grünlandes zu Grassilage hinzu. In der Landwirtschaft ist immer etwas zu tun, dazu kommt, dass viele Arbeiten draußen und dadurch wetterabhängig sind. In diesem Jahr kamen die Arbeiten schnell hintereinander, da das Wetter sehr unbeständig war.
Natalie zeigt uns heute ein leckeres Rezept, dass im Saarland sehr beliebt ist! Der Bier- oder Rahmfladen kommt aus der bodenständigen Landhausküche und schmeckt insbesondere mit Rohkostsalaten aus der Saison sehr gut. Als Natalie in ihrem Freundes- und Familienkreis nachgefragt hat, welches Rezept sie für uns machen soll kam einstimmig dieses heraus - aus gutem Grund! Aber schaut selbst und kocht es nach, ihr werdet es nicht bereuen :-)
Lab wird zur Käseherstellung benutzt. Dabei gibt es unterschiedliche Arten. Das tierische Lab ist von alters her bekannt und wird aus dem Mägen von jungen Wiederkäuern gewonnen. Das pflanzliche ist im Mittelmeerraum beliebt und wird aus Disteln, Feigen, Kräutern oder Papayablättern hergestellt. Der Geschmack kann gewöhnungsbedürftig sein. Im Labor kann außerdem mit Hilfe von Schimmelpilzkulturen mikrobielles Lab hergestellt werden. Das nennt man auch Labaustauschstoff. Welches Lab für welchen Käse genutzt wird, ist nicht unbedingt ersichtlich. Oftmals lohnt die Nachfrage bei den Käseherstellenden. Aber erfahrt in diesem Erklärvideo mehr darüber!
Donatha kocht heute für uns eine beliebte Süßspeise. Man kann den Kaiserschmarrn als Hauptspeise essen (oder als kleinere Portion) auch als Nachspeise. wer möchte gibt Rosinen oder Rumrosinen in den Teig - hier sind sie erst später bei einem Teil der Portionen drüber gegeben worden. Auf diese Weise konnten alle den Kaiserschmarrn so genießen, wie sie es am Liebsten mochten (mit oder ohne Rosinen). Das sah auch schick aus und hat lecker geschmeckt!
Heute gibt es ein einfaches, aber raffiniert-aussehendes Dessert: Geschichtet wirkt alles gleich viel besser! Quark eignet sich hervorragend als Nachtisch, gerade für Kinder. Hier teilt man ihn in drei Teile und "färbt" zwei davon ein: Einer bleibt hell und wird mit Zucker gesüßt, einer wird rbaun mit Schokoulver und einer rosa mit Kirschsaft. Wenn keine Kinder mitessen kann man auch noch etwas Kirschwasser untergeben. Insgesamt ist der Nachtisch nicht zu süß, aber ein kleiner, leckerer Abschluss eines guten Essens.
Wie hoch der Preis ist, denn Milchkuhbetriebe für die Milch bekommen hängt nicht nur von der puren Menge, sondern auch von der Zusammensetzung der Milch sowie bestimmten Qualitätskriterien ab. Eiweiß- und Fettgehalt, Zell- und Keimzahl, der Gefrierpunkt und weitere Faktoren werden mit einberechnet. Manche Kriterien führen zu Geldabzügen, insbesondere wenn Hemmstoffe bei den Untersuchungen gefunden werden sind die Strafen hart. Außerdem spielen der Handel, der Weltmarkt und Nachhaltigkeitsthemen eine Rolle bei der Bezahlung. Ein komplexes Thema! Aber hört und schaut selbst in diesem Erklärvideo.
Es entstehen viele Kosten bis die Milch bei uns im Supermarkt ankommt: Von den Kosten auf den Höfen für die Versorgung der Milchkühe und die Produktion der Milch, über Kosten in der Molkerei, Transport- und Lagerungskosten bis zum Handel, der Abfallentsorgung und dem Staat verdienen viele Menschen an der Milch mit. Die Wertschöpfungskette ist sehr lang und die Gewinne für die landwirtschaftlichen Betriebe sehr schwankend. Aber erfahrt mehr darüber in diesem Erklärvideo! Es lohnt sich einen Blick hinter die Kulissen der Milchproduktion zu werfen.
Diese festliche Suppe ist der Hingucker, wenn man Gäset hat! Für Kinder ist sie allerdings nicht geeignet, denn sie besteht größtenteils aus Wein und der Alkohol kocht sich nicht komplett heraus. Statt Kartoffeln zur Bindung kann man auch Ei nehmen. Ich empfehle sie als Vorspeise.
Dennis hat sich dazu entschlossen den Familien-Milchviehbetrieb von Vater Bernd im Kreis Altenkirchen weiterzuführen. Bernd ist im Juli 2023 in den Ruhestand gegangen, hilft aber noch auf dem Betrieb mit. Der Übergang war nicht immer einfach, insbesondere weil es viele bürokratische Hürden gab. Als jungem Landwirtschaftsmeister liegt Dennis insbesondere das Tierwohl am Herzen - aber auch hier gibt es viele Auflagen zu erfüllen, um z.B. als Betrieb der Haltungsstufe 3 eingestuft zu werden. Die Balance zwischen Büro- und Stallarbeit zu finden ist manchmal schwierig!
Flammkuchen mal anders: Mit nur 5 Minuten Vorbereitungszeit sind diese Baguettebrötchen im Flammkuchenstyle schnell auf den Tisch gezaubert! In den 20 Minuten, die das Baguette in den Backofen muss, bereitet Andrea noch einen frischen, leckeren Salat vor. Das Dressing dazu ist der absolute Hit!
Im vierten Teil der kleinen Videoreihe zu den Arbeiten auf Milchviehbetrieben im Laufe der Jahreszeiten erklärt Karoline wie der Herbst aussieht: Welche Arbeiten stehen an? Was muss beachtet werden? Ein drittes Mal wird Grassilage hergestellt, um die Milchkühe gut durch den Winter zu bekommen. Die Maisernte steht an - dabei ist die Pflanze in diesem Jahr klein geblieben, aber der Maiskolben war zum Glück stärkereich. Die Felder werden für die erneute Aussaat vorbereitet und Getreide wird gesät. Die Pflanzen fangen an zu wachsen bevor sie in eine Winterruhe gehen.
Kartoffeln und Käse passen hervorragend zusammen - das zeigt uns Karin heute wieder mit einem modernen Rezept eines Käsesalates, der hervorragend zu Silvester mitgenommen werden kann oder auch im Sommer zu einem Grillfest passt. Das Rezept kocht sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als Kursleiterin der Landfrauen Rheinhessen. Das Thema lautete: "Gerichte im Wandel der Zeit".
Anfang November verlieh die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) 20 Preise an Milchkuhbetriebe für hervorragende Milchqualität im Jahr 2022. Die Milag hatte zuvor in Zusammenarbeit mit den Molkereien Arla Foods Deutschland GmbH und Hochwald Foods GmbH sowie dem Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V. die Kriterien zur Auszeichnung überarbeitet und erweitert.
Beim Videodreh geht nicht immer alles glatt: Man vergisst, was man alles sagen wollte, die Kameraeinstellung ist falsch, Sachen belieben nicht da, wo sie hinsollen. Beim Dreh mit Tieren ist es sogar noch komplizierter: Kühe sind neugierig und knabbern gerne mal Mensch und Ausrüstung an - oder verschwinden aus dem Bild, wenn man sie eigentlich gut gebrauchen könnte. Was 2023 alles so hinter den Kulissen des Videodrehs los war bei der Milag sehr ihr hier! Lacht mit uns und freut euch auf viele schöne neue Videos im neuen Jahr!
Karin lässt uns heute an einer Urlaubserinnerung teilnehmen: Mit dem überbackenen Schnitzel "Kaiser Franz Josef" bringt man ein außergewöhnliches Gericht auf den Teller. Das leckere Essen ist schnell und leicht zubereitet. Ein Sonntagsessen wie früher, aber ohne viel Aufwand! Wichtig ist, dass man festen Camembert verwendet und nicht gereiften, damit er auf dem Schnitzel bleibt und nicht zu sehr verläuft.
Yvonne zeigt euch heute eines ihrer liebsten Kuchenrezepte: Der Schokokuchen schmeckt saftig-süß, enthält aber weniger Zucker und dafür mehr Mineralstoffe als vergleichbare Kuchen. Die rote Bete schmeckt man am Ende nicht heraus, aber sie ist eine wichtige und wertvolle Zutat! Der Kuchen bleibt recht flach und ist eher eine Tarte. Für alle Gemüsemuffel eine gute Möglichkeit Gemüse einmal anders zu essen. Das ist vergleichbar mit unserem Zuchhini- oder Karottenkuchen!
Kathrin arbeitet beim Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (LKV) und ist heute zu Besuch auf dem Rescheider Hof bei Manuela. Hier leben Kühe und Kälber zusammen im Stall, denn sie betreiben kuhgebundene Kälberaufzucht. Doch was ist das genau? Was muss beachtet werden? Welche Kuh wird Amme und wie werden die Kälber später von der Milch abgesetzt? Wieso haben sie sich für dieses System entschieden und worin sieht Manuela die Vorteile? Das und noch sehr viel mehr erfahrt ihr hier im Video!
In Teil 2 des Videos interviewt Kathrin vom Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar Manuela vom Rescheider Hof in Oberwesel zu den Fragen wie sich die Kühe nach dem Absetzen der Kälber wieder in die Herde eingliedern. Außerdem erklärt Manuela wie der Stall aufgebaut sein muss, damit sich Kuh und Kalb wohl fühlen. Dazu haben sie z.B. vor einem halben Jahr einen Kälberschlupf am Anfang und am Ende der Stallkompartimente eingebaut. Manuela berichtet weiterhin über die regionale Vermarktung der männlichen Wagyu-Rinder. Aber seht und hört selbst!