2021 hat die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. zum Malwettbewerb an rheinland-pfälzischen und saarländischen Schulen aufgerufen. Mit dem Motto „Milch multikulti“ haben wir es den Schülerinnen und Schülern nicht leicht gemacht! Viele haben sich trotzdem der Herausforderung gestellt und die Arbeit hat sich gelohnt: Hier sind die vier Gewinnerbilder (drei aus Rheinland-Pfalz und eins aus dem Saarland).
Saucen binden kann mitunter eine Herausforderung sein. Weil es manchmal zur Klümpchenbildung kommt, greifen viele zu einem Fertigprodukt. Das muss nicht sein! Mit diesem einfachen Rezept gelingt jede Sauce:20 g Butter mit 20 g Mehl mischen - bindet 400 ml Flüssigkeit.
Was verbirgt sich hinter den Begriffen A1- und A2- Milch? Welche Kühe geben welche Milch? Wie setzten sich die Milchen zusammen? Lernt mehr über die sogenannte "Wohlfühlmilch" in diesem Erklärvideo!
Xenia arbeitet an der Landwirtschaftskammer Bad Kreuznach zum Thema Berufsbildung und führt das Interview heute mit Anna, die ihre Ausbildung zur Hauswirtschafterin abgeschlossen hat und gerade ihre Weiterbildung zur Hauswirtschaftsmeisterin absolviert. Die Beiden geben uns einen Einblick in den Beruf auf dem Ausbildungsbetrieb von Anna, dem Weinhotel "Sandwiese" in Worms.
Pie ist ein Gericht aus dem englischsprachigen Raum und beschreibt etwas, das mit einer Teigdecke gegart wurde. Dieser Pie, den Yvonne euch heute zeigt, ähnelt unserem Auflauf und ist zusammen mit einem bunten Salat ein tolles, vegetarisches Mittagessen.
Wann gibt eine Kuh Milch? Welche Unterschiede gibt es bei den Rassen? Und wie kann ich das mit der Fütterung beeinflussen? Anna ist auf einem Milchviehbetrieb im Saarland aufgewachsen, hilft dort immer noch neben ihrem Studium (Maschinenbau und Agrarwissenschaften) mit und möchte den Betrieb irgendwann übernehmen. In diesem Video gibt sie fachkundig Antworten auf wichtige Fragen rund um die Milch!
Hüttenkäse, Cottage Cheese, körniger Frischkäse - was ist das eigentlich? Wie wird es hergestellt? Wofür kann ich ihn benutzen? Diesen Fragen und noch viel mehr geht Yvonne in diesem Video nach.
Hier kommt der neueste Milchclip der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen zum Internationalen Tag der Milch! Was ist euer Lieblingsmilchprodukt? Macht mit beim Gewinnspiel unter www.milchwirtschaft.comund gewinnt tolle Preise!
Neuer Termin: Samstag, 06. November 2021
Milch verträgt nicht jeder - gerade im Ländervergleich erkennt man, wo Trinkmilch eine geringe Rolle spielt. Anders sieht es aus mit Sauermilchprodukten und Käse. Multikulti ist sprichwörtlich in aller Munde, auch was Milchprodukte betrifft. Lernt hier mit Yvonne einige Sauermilchprodukte aus unterschiedlichen Weltregionen kennen.
Katharina hat Landwirtschaft studiert und präsentiert hier ihre Thesis zum Thema Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft. Worauf kommt es an? Was ist wichtig? Wie fängt man überhaupt an? Wo gibt es Hilfen? Katharina hat bei der Milag-Mitgliederversammlung Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Das Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz mit Sitz an den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) erarbeitete mit der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) eine spannende Schulung zum Thema „Multikulti in der Kitaverpflegung mit dem Schwerpunkt Milch und Milchprodukte“.
Am vergangenen Dienstag, den 21. September, freuten sich über 200 Schüler*innen der Pestalozzischule in Landau über ein leckeres Milchfrühstück. Hintergrund war der Gewinn des Malwettbewerbs „Kinder malen für Kinder“ unter dem Motto „Meine schönste Milchkuh“.
Mitgliederversammlung der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) in Kaiserslautern abgehalten
Monika zeigt heute weitere Ideen, wie man schnell, kostengünstig, gesund und lecker eine Brotdose füllen kann. Langsame Änderungen sind dabei wichtig, damit es den Kindern auch schmeckt und sie behutsam zu besseren Ernährungsgewohnheiten geführt werden. Hier zeigt die Schulmilchbotschafterin wie man Leberwurst "verdünnt", um daraus eine gesündere Alternative zu zaubern, und wie mit 15 Cent ein sattmachendes Übernacht-Müsli hergestellt wird.
Sonja aus der Pfalz ist mit Leib und Seele Landwirtin. Ihr Wissen gibt sie gerne weiter - auch mal bei Führungen über den Betrieb. Deshalb weiß sie ganz genau, wie sie anschaulich erklären an, aus welchen Komponenten das Futter der Milchkühe besteht, und wie viel eine Kuh jeden Tag frisst. Hier zeigt sie es uns im Video.
Kühe fahren Karussell? In manchen Ställen ist das wirklich so! Nämlich ein Melkkarussell. Wie auf dem Jahrmarkt betreten die Kühe das Karussell, nehmen ihren Platz ein und drehen eine Runde. In dieser Zeit werden sie gemolken. Landwirtin Yvette erklärt den Ablauf und die Technik, die hintendran steht. Wir zeigen den Weg einer Kuh vom Stall, in den Vorraum, beim Eintreten und Verlassen des Melkkarussells und natürlich den Melkvorgang selbst (zum Teil im Schnelldurchlauf).
Anfang Juli löste die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) ihr Versprechen an zwei Schulen ein: Joani (Schüler der Janusz-Korczak-Förderschule in Sinzig) sowie Klara und Jannis (Freunde aus der Primarstufe der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige in Neuwied) gehören zu den Gewinnern des Malwettbewerbs „Kinder malen für Kinder“ unter dem Motto „Meine schönste Milchkuh“ – und haben damit ein Milchfrühstück für ihre Schule gewonnen!
Rheinland-Pfalz ist als Weinland bekannt und beliebt, doch auch Milch wird insbesondere in den Höhenlagen der Mittelgebirge produziert. Was liegt da näher als beides zu kombinieren? Käse und Wein sind perfekte Begleiter für einen lauen Sommerabend, ein Picknick unter Freunden, einen besonderen Anlass und vieles mehr. Wie man sie mal klassisch - mal neu kombinieren kann zeigen hier Weinkönigin Anna mit Weinen ihres Königreiches und Milchkönigin Rheinland-Pfalz-Saar Vivian mit regionalem und deutschem Käse. In 2 Videos stellen sie trockene bis süße Weine und den passenden Käse dazu vor. P.S.: Anna hat mittlerweile ihre Krone weitergegeben. Ihre Nachfolgerin Lea stellt sich am Ende des ersten Videos vor.